Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
centos:web_c7:icinga:config_1 [05.05.2015 20:12. ] – [Remotehost-Konfiguration] djangocentos:web_c7:icinga:config_1 [05.05.2015 20:19. ] – [Remotehost-Konfiguration] django
Zeile 520: Zeile 520:
 } }
 </code> </code>
 +
 +
 +   # vim /etc/icinga2/conf.d/nausch.org/services/by_ssh.conf
 +<file cc+ /etc/icinga2/conf.d/nausch.org/services/by_ssh.conf>
 +// Django: 2015-05-05
 +
 +apply Service for (by_ssh => config in host.vars.by_ssh) {
 +  import "generic-service"
 +
 +  check_command = "by_ssh"
 +  command_endpoint = host.vars.remote_client
 +
 +  vars += config
 +
 +  assign where host.vars.remote_client
 +}
 +</file>
 +
 ==== Bridging ==== ==== Bridging ====
 Bei diesem Betriebsmodus werden bis auf die **check command** Definitionen keine Konfigurationsinformationen auf dem Client selbst benötigt und vorgehalten. Der Remote-Client führt lediglich die Befehle aus, die die **Master Node**-Instanz an den **Client Node** überträgt. Damit der Client diese Befehle auch akzeptieren kann, __müssen__ wir dies auch in der Konfigurationsdatei //**/etc/icinga2/features-enabled/api.conf**// definieren. Bei diesem Betriebsmodus werden bis auf die **check command** Definitionen keine Konfigurationsinformationen auf dem Client selbst benötigt und vorgehalten. Der Remote-Client führt lediglich die Befehle aus, die die **Master Node**-Instanz an den **Client Node** überträgt. Damit der Client diese Befehle auch akzeptieren kann, __müssen__ wir dies auch in der Konfigurationsdatei //**/etc/icinga2/features-enabled/api.conf**// definieren.
  • centos/web_c7/icinga/config_1.txt
  • Zuletzt geändert: 20.04.2018 10:36.
  • von 127.0.0.1