Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
centos:web_c7:icinga:nagvis [21.04.2015 06:25. ] – [Konfiguration] django | centos:web_c7:icinga:nagvis [22.07.2019 14:58. ] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
==== Installation ==== | ==== Installation ==== | ||
- | Im nächsten Schritt werden wir **NagVis** installieren. Haben wir schon eine bestehende NagVis-Installation können wir den Schritt überspringen und gleich mit der Konfiguration von **NagVis** beginnen. | + | Im nächsten Schritt werden wir **NagVis** installieren. Haben wir schon eine bestehende NagVis-Installation können wir den Schritt überspringen und gleich mit der Konfiguration von **[[centos: |
Als erstes holen wir uns das aktuelle **tar.gz**-Paket von der [[http:// | Als erstes holen wir uns das aktuelle **tar.gz**-Paket von der [[http:// | ||
Zeile 407: | Zeile 407: | ||
...</ | ...</ | ||
- | Somit ergibt sich folgende NagVis-Konfigurationsdatei: | + | Somit ergibt sich folgende NagVis-Konfigurations-Optionen: |
- | <file / | + | # egrep -v ' |
+ | <code> | ||
+ | file_group=" | ||
+ | language=" | ||
+ | [paths] | ||
+ | base="/ | ||
+ | htmlcgi="/ | ||
+ | [defaults] | ||
+ | urltarget=" | ||
+ | hosturl=" | ||
+ | hostgroupurl=" | ||
+ | serviceurl=" | ||
+ | servicegroupurl=" | ||
+ | backend=" | ||
+ | [index] | ||
+ | [automap] | ||
+ | defaultparams="& | ||
+ | defaultroot=" | ||
+ | graphvizpath="/ | ||
+ | [wui] | ||
+ | [worker] | ||
+ | [backend_live_1] | ||
+ | backendtype=" | ||
+ | socket=" | ||
+ | [backend_ndomy_1] | ||
+ | backendtype=" | ||
+ | [rotation_demo] | ||
+ | maps=" | ||
+ | interval=15 | ||
+ | [states] | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Hier finden wir nochmals die komplette Konfigurationsdatei: | ||
+ | # vim / | ||
+ | |||
+ | <file>; <?php return 1; ?> | ||
; the line above is to prevent | ; the line above is to prevent | ||
; viewing this file from web. | ; viewing this file from web. | ||
Zeile 1037: | Zeile 1072: | ||
- | ==== Icinga Web 2 Modul ==== | + | ===== Icinga Web 2 Modul ===== |
- | + | ==== Installation ==== | |
- | FIXME | + | Für das Einbetten der NagVis-Karten in **Icinga Web2** greifen wir auf das Modul **[[https:// |
+ | Als erstes holen wir uns das Modul von der **[[https:// | ||
# wget https:// | # wget https:// | ||
- | # unzip master.zip -d /usr/share/icingaweb2/modules | + | Dann entpacken wir das ZIP-Archiv. |
+ | # unzip master.zip -d /usr/local/src/ | ||
- | # mv /usr/share/icingaweb2/ | + | Abschließend verschieben wir das Unterverzeichnis **nagvis** in das Icinga Web 2 Modulverzeichnis. |
+ | # mv /usr/local/src/ | ||
+ | ==== Konfiguration ==== | ||
+ | Zur Konfiguration von **Icinga Web 2** öffnen wir die URL unserer Icinga-Installation. | ||
+ | $ firefox https:// | ||
+ | Hier melden wir uns nun wie gewohnt an. | ||
+ | {{ : | ||
- | ==== muell ==== | + | Auf der linken Seite klicken wir auf den Menüpunkt **System**. |
- | + | {{ :centos: | |
- | Diese Anweisungen gelten für eine Neuinstallation. | + | |
- | Wenn Sie Ihre alte NagVis-Installation aktualisieren, | + | |
- | SCHRITT 0: das System vorbereiten | + | |
- | Stellen Sie sicher, dass Ihr System den Systemanforderungen entspricht. | + | |
- | SCHRITT 1: NagVis herunterladen | + | |
- | Holen Sie sich NagVis, die neueste Version finden Sie unter www.nagvis.org. | + | |
- | SCHRITT | + | |
- | tar xvzf nagvis-1.8.x.tar.gz | + | Hier licken wir nun auf den Menüpunkt **Module**. |
- | SCHRITT 3: verschieben Sie das entpackte NagVis-Verzeichnis | + | {{ :centos: |
- | Platzieren Sie den NagVis-Verzeichnisbaum irgendwo in Ihrem System. In den meisten Fällen ist / | + | |
- | mv nagvis-1.8.x / | + | In diesem Fenster wählen wir dann unser neues Modul **nagvis** an. |
- | Sie sollten mindestens die folgenden Dateien und Verzeichnisse unter dem nagvis-Verzeichnis sehen | + | {{ : |
- | ls -l / | + | Zum aktivieren klicken wir auf der rechten Bildschirmseite auf den Schriftzug **enable**. |
- | etc | + | |
- | LICENSE | + | |
- | README | + | |
- | share | + | |
- | var | + | |
- | Verschieben Sie KEINE Dateien oder Verzeichnisse innerhalb des NagVis-Verzeichnisses (Sie können das tun, aber in diesem Fall müssen Sie einige Parameter und Werte in der Hauptkonfigurationsdatei anpassen/ | + | {{ :centos: |
- | SCHRITT 4: konfigurieren Sie NagVis | + | |
- | Wechseln Sie zur neuen Position des NagVis-Verzeichnisses | + | |
- | cd / | + | Zur abschließenden Modulkonfiguration klicken wir nun rechts oben auf den Reiter **Nagvis**. |
- | Eine Beispiel-Hauptkonfigurationsdatei finden Sie als etc/nagvis.ini.php-sample. Wenn Sie Einstellungen verändern möchten, kopieren Sie dieses Beispiel nach etc/nagvis.ini.php: | + | {{ : |
- | cp etc/nagvis.ini.php-sample etc/ | + | Hier tragen wir nun die URL bzw. das Verzeichnis unserer **NagVis**-Installation ein und klicken abschließend auf die Schaltfläche **Save Changes**. |
- | Nun können | + | {{ : |
+ | |||
+ | ===== Start der NagVis-Anwendung ===== | ||
+ | Da wir die initiale Konfiguration abgeschlossen haben, | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Zur Erstanmeldung am Modul **Nagvis** geben wir als Anmeldedaten jeweils **admin** ein und klicken dann auf die Schaltfläche **Einloggen**. | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Einen ersten Eindruck können wir uns | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== individuelle Konfiguration ===== | ||
+ | ==== User ==== | ||
+ | Bei der Installation von NagVis mit Hilfe des Installationsscriptes werden neben dem Admin-User noch ein Gast-Zugang angelegt. | ||
+ | Hier legen wir nun für unsere(n) Icinga 2 Admin(s) jeweils einen User an. Dazu tragen wir Nutzernamen und Passwort in die zugehörigen Felder ein und klicken dann auf die Schaltfläche **Nutzer erstellen**. | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Anschließend weißen wir dem zuständigen Administrator die Anmin-Rechte an NagVis zu. Nach Auswahl des Benutzerkontos und Zuweisung der Rechte klicken wir auf die Schaltfläche **Nutzer bearbeiten**. | ||
+ | |||
+ | Den ungenutzten Gastzugang löschen wir nun noch, indem wir den Nutzernamen beim Menüpunkt **//Nutzer löschen// | ||
+ | |||
+ | Zu guter Letzt ändern | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Nach Eingabe des alten Passwortes **admin** tragen wir 2x unser neues Passwort ein und klicken dann auf die Schaltfläche **Passwort ändern**. | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | ==== Demokartenmaterial ==== | ||
+ | Die mitgelieferten Karten dienen unter anderem dazu, sich über die Möglichkeiten von **NagVis** zu informieren bzw. dienen als Vorlagen für eigene Karten. Wir löschen daher die Kartendefinitionen **__nicht__**, | ||
+ | |||
+ | Als erstes legen wir uns das Backup-Verzeichnis an. | ||
+ | # mkdir / | ||
+ | |||
+ | Dann verschieben wir die map-Konfigurationsdateien in dieses Verzeichnis. | ||
+ | # mv / | ||
+ | |||
+ | Abschließend deaktivieren wir noch die Parameter des Definitionsbereichs **Rotation pool definitions** in der Datei | ||
+ | # vim / | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | |||
+ | ; ---------------------------- | ||
+ | ; Rotation pool definitions | ||
+ | ; ---------------------------- | ||
+ | |||
+ | ; in this example the browser switches between the maps demo and demo2 every 15 | ||
+ | ; seconds, the rotation is enabled by url: index.php? | ||
+ | ; Django : 2015-04-20 | ||
+ | ; default: [rotation_demo] | ||
+ | ; These steps are rotated. The single steps may have optional prefixes like " | ||
+ | ; which are used as display text on the index pages rotation list. | ||
+ | ; You may also add external URLs as steps. Simply enclose the url using [] | ||
+ | ; instead of the map name. | ||
+ | ; Django : 2015-04-20 | ||
+ | ; default: maps=" | ||
+ | ; rotation interval (seconds) | ||
+ | ; Django : 2015-04-20 | ||
+ | ; default: interval=15 | ||
+ | |||
+ | ...</ | ||
- | vi etc/nagvis.ini.php | + | ==== Automap ==== |
+ | Im folgendem Konfigurationsbeispiel, | ||
- | Die meisten Zeilen in der frisch kopierten nagvis.ini.php sind auskommentiert (beginnen mit einem Semikolon). Wenn Sie verschiedene Einstellungen setzen möchten, dann entfernen Sie das Kommentarzeichen und ändern Sie den Wert. | + | Als erstes wählen wir aus dem NagVis-Menü **Optionen** den Menüpunkt |
- | Informationen zu allen möglichen Werten finden Sie in der Formatbeschreibung der Hauptkonfigurationsdatei. | + | |
- | SCHRITT 5: konfigurieren des Web-Servers | + | |
- | Seit NagVis 1.5 ist es notwendig, den Web-Server zu konfigurieren, | + | {{ : |
- | Kopieren Sie einfach die Datei in das conf.d-Verzeichnis Ihres Web-Servers. Dies ist z.B. / | + | |
- | cp etc/apache2-nagvis.conf-sample / | + | Hier wählen wir dann die **Standard-Datenquelle** aus und klicken anschließend auf die Schaltfläche **Speichern**. |
- | Nun müssen Sie die Datei öffnen und auf Ihre Anforderungen anpassen. Es ist wichtig, die Makros @NAGVIS_WEB@ und @NAGVIS_PATH@ durch die korrekten Werte zu ersetzen. | + | {{ : |
- | In diesem Beispiel müssen Sie @NAGVIS_WEB@ durch /nagvis und @NAGVIS_PATH@ durch / | + | |
- | SCHRITT 6: Berechtigungen | + | Nun definieren wir uns eine eigene Karte vom Typ **automap**; |
- | Dies ist sehr wichtig für eine funktionierende Installation. | + | |
- | Prüfen Sie zuerst, welcher Unix-Account für Ihren Webserver benutzt wird (in meinem Fall wwwrun). Wenn Sie nicht wissen, mit welchem Benutzer der Webserver läuft, dann werfen Sie einen Blick in die Webserver-Konfiguration. Im Falle von Apache können Sie dies mit dem folgenden Befehl tun: | + | {{ : |
- | Ubuntu | + | Zum Generieren der Automap befüllen wir beim Menüpunkt **Karte erstellen** die Felder **//ID (Interner Name)//** und **// |
- | grep -e ' | + | {{ : |
- | SuSE/ | + | Basieren auf den Monitoringkonfiguration unserer **Icinga 2** Umgebung wird nach einer kurzen Zeit die generierte **automap** angezeigt. |
- | grep -e ' | + | {{ : |
- | Wenn Ihre Konfigurationsdatei an anderer Stelle liegt, dann passen Sie den obigen Befehl an. | + | Sobald wir mit der Maus übe einen der überwachten Host streichen, werden weitere Details des Hosts eingeblendet. |
- | Gewähren Sie nun dem Webserver-Benutzer Berechtigungen für das NagVis-Verzeichnis (in meinem Fall sind die Pfade wie folgt): | + | |
- | chown wwwrun:www / | + | {{ :centos: |
- | chmod 664 / | + | |
- | chmod 775 / | + | |
- | chmod 664 / | + | |
- | chmod 775 / | + | |
- | chmod 664 / | + | |
- | chmod 775 / | + | |
- | chmod 664 / | + | |
- | chmod 775 / | + | |
- | chmod 664 / | + | |
- | chmod 775 / | + | |
- | chmod 664 / | + | |
- | Es ist möglich, restriktivere Berechtigungen für die Dateien zu setzen, aber für die meisten Setups sollten die Beispiele ausreichen. Verändern Sie die Werte nur dann, wenn Sie wissen, was Sie tun! | + | Klicken wir auf einen Host, gelangen wir direkt auf die Icinga Web 2 Detailseite des Hosts. |
- | SCHRITT 7: konfigurieren Sie die Maps | + | |
- | Es gibt zwei Wege, NagVis zu konfigurieren. Der erste ist die web-basierte Konfiguration mit Hilfe des NagVis-Frontends (http://< | + | {{ : |
- | Beim zweiten Weg bearbeiten Sie direkt die Konfigurationsdateien mit dem Text-Editor Ihrer Wahl. Die Map-Konfigurationsdateien befinden sich in etc/maps/. Gültige Formate und Werte finden Sie unter Map Config Format Description. | ||
- | SCHRITT 8: betrachten Sie die Maps | ||
- | Sie sollten nun in der Lage sein, Ihre definierten Maps in Ihrem Browser anzusehen: | ||
- | http://< | + | ====== Links ====== |
+ | * **⇐ [[centos:web_c7: | ||
+ | * **[[centos: | ||
+ | * **[[wiki: | ||
+ | * **[[http://dokuwiki.nausch.org/doku.php/ | ||
- | (z.B. http:// | ||
- | Viel Spaß und bitte melden Sie Bugs! |