daten

Suche

Unten sind die Ergebnisse Ihrer Suche gelistet.

Ansible - erweiterte Konfigurationsbeispiele: Ansible mit Hilfe von Ansible einrichten @linux:ansible
2 Treffer, Zuletzt geändert:
ault** vorhalten, da diese als krypted **AES256** Daten abgelegt und somit auch jederzeit in einem vertei... tory ablegen. Diese werden als krypted **AES256** Daten abgelegt und können dadurch auch jederzeit in ein
Nitrokey Start in der Praxis unter ArchLinux @nitrokey:arch
13 Treffer, Zuletzt geändert:
trokey.com/files/doc/Nitrokey_Start_Infoblatt.pdf|Daten-/Infoblatt]]) unter **[[https://archlinux.org/|Ar... General key info..: [none]</code> Die einzelnen Datenfelder haben hierbei folgende Bedeutung: ^ Datenfeld ^ Beschreibung ... iffs-, Erstellungs- und Änderungsoptionen auf die Daten und das Schlüsselmaterial, welches auf der Smartc
TOFU - Trust On First Use - SSH Zertifikate @linux:ssh
4 Treffer, Zuletzt geändert:
ffentlichen Schlüssel, in ihrer lokalen Vertrauensdatenbank zu finden. Kann diese im Falle der **SSH** in... wird die Kennung des Zielsystems in der Vertrauensdatenbank der (SSH-)Client-Software für künftige Verbin... n Verbindungen sind diese dauerhaft aktiv und die Daten in der **''~/.ssh/authorized_keys''** gepflegt we... ar tausenden Zeilen mit zum Teil alten verwaisten Daten → nicht schön, will man so eigentlich nicht haben
NTP-Zeitserver mit chrony unter Linux einrichten und nutzen @linux
10 Treffer, Zuletzt geändert:
Release **7** bzw. den nachfolgenden Relaese-Kandidaten **Stream von RHEL** nutzen wir auch unter **Arch ... mon gerade erst gestartet wurde und weniger als 4 Datenpakete empfangen wurden. * **Name/IP address** \... es von der Quelle an Hand der zuletzt empfangenen Datenpakete. * **1** wird angezeigt, wenn der Serve... ach** \\ Registerwert (Oktalzahl) der empfangenen Datenpakete. Das Register hat hat 8 bit und wird jeweil
Dovecot, Nachrichten auf dem Server mit SIEVE filtern @centos:mail_c7
2 Treffer, Zuletzt geändert:
e Authentifikations-Methode **PLAIN**. Die Anmeldedaten müssen dabei zum einen Base64 codiert werden und ... AUTHENTICATE "PLAIN" "<BASE64 codierte Anmeldedaten>" Zum Erstellen dieses Anmeldestrings nutzen wir
DHCPv4|v6-Server mit DHCP ISC Kea unter Arch Linux einrichten und nutzen @linux
3 Treffer, Zuletzt geändert:
uch optional in einer PostgreSQL oder Maria-mySQL-Datenbank vorgehalten werden. In der nachfolgenden WIK... auch die Speicherung in einer MariaDB bzw. mySQL-Datenbank oder in einer PostgreSQL-Datenbank denkbar. Aber im ersten Schritt wollen wir uns mal mit einer Abla
Serverdienste @centos:server
5 Treffer, Zuletzt geändert:
s mit X2Go unter CentOS 7.x (Server)]] * **SQL Datenbankserver** * [[centos:mariadb|MariaDB Datenbankserver unter CentOS 7.x]] * [[centos:mysql|mySQL Datenbankserver unter CentOS 6.x]] * [[centos:phpMy... ter CentOS 6.x]] * **[[centos:mariadb|MariaDB Datenbankserver unter CentOS 7.x]]** * **[[centos:w
Ansible @linux:ansible
5 Treffer, Zuletzt geändert:
rd man den Webserver erst starten, wenn zuvor der Datenbank und z.B. das NAS zur Verfügung steht und nich... einfaches Schlüssel-Wertepaar zur Darstellung der Daten. Zur Trennung zwischen Schlüssel und Wert wird ei... eren Playbooks können wir dann gezielt auf diesen Daten zugreifen, um z.B. maßgeschneiderte Konfiguration... come-pass'' angegeben, da unser Zielsystem einige Daten nur preisgibt, sofern der User auch entsprechende
Ansible - Erweiterte Konfigurationsbeispiel: Inventory @linux:ansible
8 Treffer, Zuletzt geändert:
Ziel sollte immer sein aus den aktuell gepflegten Daten alle Informationen so für Ansible aufzubereiten, dass alle relevanten Daten, die zum Abarbeiten eines Playbooks benötigt werd... |Freifunk München Karte]]** die aktualisierten GeoDaten. Zum anderen ist der Administrative Aufwand entsp... eine etwas grössere Installation mit folgenden Eckdaten: * **145** Zeilen (ohne Variablen): * mit *
Fax-Server mit HylaFAX+ unter CentOS 6.x @centos
7 Treffer, Zuletzt geändert:
verwendet werden soll. Eine Angabe von Codecs mit Datenkompression macht hier wenig Sinn, da sich die Kompremmierung der daten äußerst negativ auf die Übertragung der Faksimile... receive fax-related mail [root]? Eingabe: **CR**((Datenfreigabe, RETURN)) <code>Rebuilt /etc/aliases data... ehls **faxinfo** können wir uns die (technischen) Daten des empfangenen Faksilies ansehen. # faxinfo /
Fax-Server mit HylaFAX+ unter CentOS5 @voip:fax
1 Treffer, Zuletzt geändert:
ration ===== ==== Einrichtung des Modems ==== Zur Datenkommunikation gehen wir den klassischen Weg und nu
navbar
2 Treffer, Zuletzt geändert:
ausch.org/doku.php/impressum|Impressum]] * [[https://www.nausch.org/doku.php/datenschutz|Datenschutz]]
Cacti Installation und Grundkonfiguration unter CentOS 6.x @centos:cacti_c6
14 Treffer, Zuletzt geändert:
uration unseres Cacti-Servers wird in einer MySQL-Datenbanktabelle vorgehalten. Die Konfiguration der nöt... er von cacti mitgelieferten Schematas vor. - **Datenbank anlegen** \\ Als erstes legen wir die Datenbank an. MySQL frägt uns bei den nachfolgenden Definition... wir die Benutzerrechte unseres gerade angelegten Datenbanknutzers. <code>mysql> GRANT ALL PRIVILEGES ON
Einrichten von Asterisk 14.x unter CentOS7 @voip:c7:asterisk14
4 Treffer, Zuletzt geändert:
gegen die black- und white- ; listing Datenbank geprüft und gesondert behandelt: ; ... einem Whitelisting-Eintrag in der AstDB (Asterisk-Datenbank) werden sowohl an der internen ; ... SIP-Kanälen bedienen wir uns der Asterisk-eigenen Datenbank. Diese Datenbank erreichen wir über die Funktion **database**. Wir können damit z.B. unsere Registri
StormForce XR: Installation und Konfiguration unter CentOS 6.x @wetter:boltek
12 Treffer, Zuletzt geändert:
rial-2.6-1.rhel6.noarch.rpm **/ ===== PostgreSQL-Datenbank ===== Im Gegensatz zum Entwicklungszweig **st... ersion **stormforce-xr** nur noch eine PostgreSQL-Datenbank zur Speicherung der Daten unterstützt. ==== Datenbank-Daemon installieren und konfigurieren ==== Den benötigten Datenbank-Daemon i
Wetterwebcam Mobotix M22M/M25 @wetter:mobotix
2 Treffer, Zuletzt geändert:
Programmquellen @wetter:ws500
1 Treffer, Zuletzt geändert:
Das Perl-Scriptchen @wetter:ws500
62 Treffer, Zuletzt geändert:
W500 Stationsbeschreibung @wetter:ws500
1 Treffer, Zuletzt geändert:
Zeitrafferfilm der Webcam-Bilder erstellen @wetter:mobotix
3 Treffer, Zuletzt geändert:
WS500 Programmpaket Kurz(installations)anleitung @wetter:ws500
12 Treffer, Zuletzt geändert:
Definitionen für die MySQL-Datenbank @wetter:ws500
4 Treffer, Zuletzt geändert:
III) Installation von wview @wetter:wview
4 Treffer, Zuletzt geändert:
II) Installation von radlib @wetter:wview
1 Treffer, Zuletzt geändert:
Software - wview @wetter:wview
1 Treffer, Zuletzt geändert:
Bandbreitenbegrenzung in Richtung Mobotix Kamera @wetter:mobotix
6 Treffer, Zuletzt geändert:
Konfiguration von wetter.cgi @wetter:ws500
3 Treffer, Zuletzt geändert:
IV) Konfiguration von wview @wetter:wview
59 Treffer, Zuletzt geändert:
V) Chrome-Style Graphiken für wview @wetter:wview
1 Treffer, Zuletzt geändert:
Installation von SQLiteManager @wetter:wview
1 Treffer, Zuletzt geändert:
I) Linux-System Vorbereitung(en) @wetter:wview
1 Treffer, Zuletzt geändert:
Wettersatellitenempfang @wetter:wx
1 Treffer, Zuletzt geändert:
File @wetter:wx
15 Treffer, Zuletzt geändert:
Software - WXtoImg @wetter:wx
11 Treffer, Zuletzt geändert:
Help @wetter:wx
3 Treffer, Zuletzt geändert:
Options Menü @wetter:wx
25 Treffer, Zuletzt geändert:
LINUX Projekte, Inhalte und Themenkapitel
1 Treffer, Zuletzt geändert: