Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
| django:django [15.02.2009 19:28. ] – Graphik beschriftet django | django:django [15.02.2009 19:29. ] (aktuell) – Graphik beschriftet django | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ====== Django Web-Development-Framework ====== | ||
| + | {{django: | ||
| + | Um es gleich vorweg zuschicken; ich habe mit dem Django-framework im Moment nur eines gemeinsam, sprich den Namen. Ich bin **nicht** der Author! ;) \\ | ||
| + | Diesen Seiten hier zeugen lediglich vom Versuch meine ersten Gehversuche in Sachen django nachvollziehbar zu dokumentieren. | ||
| + | Dem geneigten Leser ist nicht nur die [[http:// | ||
| + | \\ | ||
| + | |||
| + | ===== Python - Installation | ||
| + | |||
| + | **Django** setzt vollständig in Python-Code realisiert worden; demnach ist eine Installation von **Python** die wesentliche Grundlage. | ||
| + | \\ | ||
| + | Falls noch nicht geschehen installieren wir also python via **yum**.: | ||
| + | < | ||
| + | Nach der erfolgreichen Installation können wir zum Testen die Phython-Konsole schon mal anwerfen: | ||
| + | < | ||
| + | Python 2.4.3 (#1, Mar 14 2007, 18: | ||
| + | [GCC 4.1.1 20070105 (Red Hat 4.1.1-52)] on linux2 | ||
| + | Type " | ||
| + | >>> | ||
| + | >>> | ||
| + | >>> | ||
| + | 'Use Ctrl-D (i.e. EOF) to exit.' | ||
| + | >>> | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | Damit wir uns später auch an unsere MySQL-Datenbank anbinden können benötigen wir noch das Paket **MySQL-python**, | ||
| + | < | ||
| + | |||
| + | Der erste Schritt wäre also geschafft. | ||
| + | \\ | ||
| + | |||
| + | ===== Django - Grundinstallation | ||
| + | Als erstes holen wir uns von der [[http:// | ||
| + | < | ||
| + | Anschließend entpacken und installieren wir das Ganze: | ||
| + | < | ||
| + | [django@host]# | ||
| + | [django@host]# | ||
| + | [django@host]# | ||
| + | \\ | ||
| + | Voila, die ersten grundlegenden Schritte haben wir schon geschafft. Nun machen mir uns an die ersten Schritte hin zu Django. | ||
| + | ====== Erste Schritte mit dem ersten Projekt ====== | ||
| + | Hier halten wir uns an das - wie ich finde hervorragende [[http:// | ||
| + | \\ | ||
| + | Wir legen uns also in unserem **home-Verzeichnis** einen Projektordner an. Es wird also nicht in **/ | ||
| + | < | ||
| + | [django@host ~]$ cd djcode/</ | ||
| + | mit folgendem Befehl erzeugen wir unser erstes Projekt: | ||
| + | [django@host djcode]$ django-admin.py startproject mysite</ | ||
| + | Es wird damit das Unterverzeichnis //mysite// sowie vier Konfigurationsdateien angelegt: | ||
| + | < | ||
| + | [django@buero djcode]$ ll | ||
| + | insgesamt 8 | ||
| + | drwxrwxr-x 2 django django 4096 16. Apr 22:21 mysite | ||
| + | [django@buero djcode]$ cd mysite/ | ||
| + | [django@buero mysite]$ ll | ||
| + | insgesamt 28 | ||
| + | -rw-r--r-- 1 django django | ||
| + | -rw-r--r-- 1 django django | ||
| + | -rw-r--r-- 1 django django 2804 16. Apr 22:21 settings.py | ||
| + | -rw-r--r-- 1 django django | ||
| + | |||
| + | Nun machen wir uns daran, den von Django mitgelieferten Entwicklungswebserver zu starten: | ||
| + | < | ||
| + | Validating models... | ||
| + | 0 errors found. | ||
| + | |||
| + | Django version 0.96.1, using settings ' | ||
| + | Development server is running at http:// | ||
| + | Quit the server with CONTROL-C.</ | ||
| + | |||
| + | Nachdem uns Django entsprechend informiert, starten wir doch mal einfach im Browser die genannte Adresse samt Port 8000 und siehe da, die erste Django-Webseite {{django: | ||
| + | < | ||
| + |  | ||
| + | It worked! | ||
| + |  | ||
| + | Congratulations on your first Django-powered page. | ||
| + |  | ||
| + | Of course, you haven' | ||
| + |  | ||
| + | * If you plan to use a database, edit the DATABASE_* settings in mysite/ | ||
| + | * Start your first app by running python mysite/ | ||
| + |  | ||
| + | </ | ||