Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
 
| Nächste  Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | 
| fedora:clamav_fedora_host [19.05.2011 15:15. ]  – angelegt (Dokumentation begonnen) django | fedora:clamav_fedora_host [13.06.2011 20:42. ] (aktuell)  – [Installation]  django | 
|---|
|  | ~~UNDERCONSTRUCTION~~ | 
|  | ====== ClamAV unter Fedora 14 ====== | 
|  | {{:centos:clamav.png?100 |ClamAV Logo}}ClamAV((Clam AntiVirus)) ist ein unter der GNU GPL((GNU General Public License)) stehender Virenscanner. [[http://www.clamav.net|ClamAV]] beinhaltet eine Bibliothek, zur Einbindung in eigene Programme und Abläufe, dem ClamAV-Daemon und sowie eine Kommandozeilenapplikation. | 
|  |  | 
|  | Hauptsächlich wird **//ClamAV//** im Zusammenhang mit [[centos:mailserver:start|Postfix]] und [[centos:mailserver:grundinstallation_von_amavis|AMaViS]] genutzt - nachfolgend zeigt die Installation auf einen LINUX-Desktop - so könnte man dann erhaltene Dateien von einem Fremdsystem auf unerwünschte //"Mitbringsel"// (Schadcode) hin überprüfen. Die installation von ClamAV im Mailserverumfeld ist [[centos:mailserver:installation_von_clamav|hier]] beschrieben. | 
|  | ===== Installation ===== | 
|  | Als erstes installieren wir uns die benötigten Server-Komponenten via **YUM**. | 
|  | # yum install clamav clamav-lib clamav-data-empty | 
|  | Was uns die einzelnen Pakete mitliefern, offentbart uns jeweils ein **rpm -iql**. |