Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| voip:asterisk:misdn-konfiguration [29.01.2008 20:36. ] – angelegt django | voip:asterisk:misdn-konfiguration [20.04.2008 22:00. ] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ====== mISDN ====== | ||
| + | Damit Asterisk auf die shared Libraries von MISDN zugreifen kann, ist es wichtig, dass bei Centos5 SELinux deaktiviert ist! | ||
| + | \\ | ||
| + | Die externe Anbindung an das PSTN erfolgt mittels eines S0-Mehrgeräteanschlusses über den Netzbetreiber M-net. | ||
| + | \\ | ||
| + | \\ | ||
| + | Für die Einbindung und Nutzung unserer passiven ISDN-Karte, wie. z.B. AVM-Fritz-Karte oder einer HFC-PCI Karte legen wir nun in der Konfigurationsdatei **/ | ||
| + | < | ||
| + | bridging=yes | ||
| + | ; set debugging flag: | ||
| + | ; 0 - No Debug | ||
| + | ; 1 - mISDN Messages and * - Messages, and * - State changes | ||
| + | ; 2 - Messages + Message specific Informations (e.g. bearer capability) | ||
| + | ; 3 - very Verbose, the above + lots of Driver specific infos | ||
| + | ; 4 - even more Verbose than 3 | ||
| + | ; | ||
| + | ; default value: 0 | ||
| + | ; | ||
| + | debug=0 | ||
| + | |||
| + | ; the big trace | ||
| + | ; | ||
| + | ; default value: [not set] | ||
| + | ; | ||
| + | ; | ||
| + | |||
| + | |||
| + | [default] | ||
| + | echocancel=256 | ||
| + | txgain=-1 | ||
| + | language=de | ||
| + | |||
| + | [Mnet] | ||
| + | ports=1 | ||
| + | context=ankommend_(mISDN) | ||
| + | msns=*</ | ||
| + | Da es sich m eine AVM-Fritz-Karte (oder auch eine HFC-PCI Karte) handelt erfolgt die Zuordnung über die Kartenkennung " | ||
| + | Über den Parameter **msns** geben wir an, dass auf alle ankommenden MSNs reagiert werden soll. | ||
| + | |||
| + | \\ | ||
| + | Zurück zum Inhaltsverzeichnis **// | ||
| + | Zurück zum Inhaltsverzeichnis **// | ||