Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| voip:installation_asterisk [14.01.2008 22:05. ] – Fehlerbeseitigung angefügt django | voip:installation_asterisk [20.04.2008 22:00. ] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ====== Installation von Asterisk ====== | ||
| + | Asterisk wird nun der Reihe nach wie folgt übersetzt und installiert. | ||
| + | ===== ./configure ===== | ||
| + | Als erstes wechseln wir in das neu erstellte Programmverzeichnis: | ||
| + | < | ||
| + | ./ | ||
| + | Der Programmkonfigurationslauf wird erfolgreich beendet, mit der Meldung: | ||
| + | < | ||
| + | config.status: | ||
| + | config.status: | ||
| + | config.status: | ||
| + | config.status: | ||
| + | |||
| + | | ||
| + | .$7$7.. | ||
| + | .$$:. , | ||
| + | .$7. | ||
| + | | ||
| + | ..7$ | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | .$$7 .7$$$$$$$7: | ||
| + | $$$ ? | ||
| + | $$$ | ||
| + | $$$ | ||
| + | $$$ $$$ | ||
| + | $$$$ | ||
| + | 7$$$7 7$$$$ 7$$$ | ||
| + | | ||
| + | $$$$7. | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | |||
| + | configure: Package configured for: | ||
| + | configure: OS type : linux-gnu | ||
| + | configure: Host CPU : i686</ | ||
| + | |||
| + | ===== make menuconfig ===== | ||
| + | Als nächstes wählen wir noch unter dem Menüpunkt **__---> 9. Voicemail Build Options__** den Punkt **__[*] 1. ODBC_STORAGE__** aus: | ||
| + | < | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | |||
| + | Press ' | ||
| + | |||
| + | [*] 1. ODBC_STORAGE | ||
| + | XXX 2. IMAP_STORAGE | ||
| + | </ | ||
| + | Nach dem Anwählen des Hauptmenüs mit der " | ||
| + | |||
| + | ===== make ===== | ||
| + | Den Kompilierungslauf starten wir wir gewohnt mit **make**, der am Ende mit folgender Meldung quittiert wird: | ||
| + | < | ||
| + | + Asterisk has successfully been built, and + | ||
| + | + can be installed by running: | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | |||
| + | ===== make install ===== | ||
| + | Asterisk ist nun kompiliert und mittels **make install** werden die gerade erzeugten Programme in die vorgesehenden Verzeichnisse kopiert - sprich installiert | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | Am Ende erhalten wir die Information: | ||
| + | < | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | + Asterisk has successfully been installed. + | ||
| + | + If you would like to install the sample | ||
| + | + configuration files (overwriting any + | ||
| + | + existing config files), run: + | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | + You can go ahead and install the asterisk + | ||
| + | + program documentation now or later run: + | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | + **Note** This requires that you have + | ||
| + | + doxygen installed on your local system | ||
| + | | ||
| + | ===== make samples ===== | ||
| + | Installieren wir Asterisk zum ersten mal, benötigen wir eine Grundversorgung an Konfigurationsfiles. Diese legen wir mit **make samples** an. | ||
| + | ===== make progdocs ===== | ||
| + | Mit **make progdocs** erhalten wir dann auch gleich noch die Dokumentation der Programme. | ||
| + | ===== Programmtest ===== | ||
| + | Asterisk ist nun installiert - dies können wir unter anderem nochmals bei Bedarf kontrollieren: | ||
| + | < | ||
| + | asterisk: / | ||
| + | bzw. mittels | ||
| + | < | ||
| + | Asterisk 1.4.17</ | ||
| + | ===== Startupprogramm kopieren und im System bekannt machen ===== | ||
| + | Das mitgelieferte startupscript können wir nun mittels **make config** kopieren und mittels **chkconfig asterisk on** bekannt machen: | ||
| + | < | ||
| + | chkconfig asterisk on</ | ||
| + | |||
| + | Nun können wir // | ||
| + | < | ||
| + | |||
| + | ====== Installation von Asterisk Addon' | ||
| + | Bei den Asterisk-AddOns im Verzeichnis **/ | ||
| + | \\ | ||
| + | ===== MySQL CDR-Anpassung ==== | ||
| + | **Wichtig: | ||
| + | \\ | ||
| + | Für die MySQL-Unterstützung bei den Gesprächsdatensätzen (CDR) müssen wir im **// | ||
| + | < | ||
| + | vi Makefile</ | ||
| + | Dort tragen wir folgende Zeilen am Anfang ein: | ||
| + | < | ||
| + | ASTCFLAGS+=-DMYSQL_LOGUNIQUEID</ | ||
| + | ===== ./configure ===== | ||
| + | Anschließend wird der Installationsvorgang angestoßen: | ||
| + | < | ||
| + | ./ | ||
| + | ... wird beendet mit: | ||
| + | < | ||
| + | config.status: | ||
| + | |||
| + | | ||
| + | .$7$7.. | ||
| + | .$$:. , | ||
| + | .$7. | ||
| + | | ||
| + | ..7$ | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | .$$7 .7$$$$$$$7: | ||
| + | $$$ ? | ||
| + | $$$ | ||
| + | $$$ | ||
| + | $$$ $$$ | ||
| + | $$$$ | ||
| + | 7$$$7 7$$$$ 7$$$ | ||
| + | | ||
| + | $$$$7. | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | |||
| + | configure: Package configured for: | ||
| + | configure: OS type : Linux | ||
| + | configure: Host CPU : i686</ | ||
| + | ===== make ===== | ||
| + | Anschließend wird unser **make** wieder beendet mit: | ||
| + | < | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | ===== Fehlerkorrektur / Anpassung ===== | ||
| + | Zu guter Letzt nun noch einmal ein **make install** und der Installationsvorgang von Asterisk ist abgeschlossen, | ||
| + | |||
| + | Die Installation wird beendet mit dem Hinweis: | ||
| + | < | ||
| + | cp .libs/ | ||
| + | cp: Aufruf von stat für „.libs/ | ||
| + | make[1]: *** [install] Fehler 1 | ||
| + | make[1]: Leaving directory `/ | ||
| + | make: *** [install] Fehler 2 | ||
| + | </ | ||
| + | Dem Fehlen dieser Datei helfenb wir ab mit einem " | ||
| + | < | ||
| + | ln -s libchan_h323.1.0.1 libchan_h323.so.1.0.1</ | ||
| + | ===== make install ===== | ||
| + | Anschließend nochmals **make install** ausführen und wir erhalten die gewünschte Erfolgsmeldung: | ||
| + | < | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | |||
| + | Weiter geht es nun mit der Konfiguration von Asterisk | ||