Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
wetter:start [07.06.2009 19:10. ] – Strukturierung erweitert django | wetter:start [31.10.2023 18:18. ] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 |
---|
| ====== Wetterbeobachtung und -datenerfassung bei der Wetterstation Pliening ====== |
| {{:wetter:wetterstation-pliening.info-banner.png |Wetterstations Pliening Info Banner}} |
| |
| {{ :wetter:wetterstation_handout_2014-1.swf?1024 |Kurzüberblick der Wetterstation}} |
| |
| ===== Hardware - Station Vantage Pro 2 ===== |
| {{:wetter:wview:logo_di_reflxblu.png?180 |Davis Logo}} {{:wetter:wview:vantage-pro-2-logo.png?250 |Vantage Pro 2 Logo}} |
| |
| Die Vantage Pro 2 ist eine semiprofessionelle Wetterstation des Herstellers Davis aus den USA. Der Standort der [[https://wetterstation-pliening.info|privaten Wetterstation Pliening]] ist übrigends [[https://www.openstreetmap.org/?mlat=48.1985&mlon=11.7981&zoom=12|hier]]. Die Station findet man auch bei [[https://www.awekas.at/de/instrument.php?id=3190|AWEKAS (Stations-ID 3190)]], sowie bei [[https://www.findu.com/cgi-bin/wxpage.cgi?call=DW2996|CWOP ID: DW2996)]]. |
| |
| ===== Software - wview ===== |
| {{:wetter:wview:wview.png |wview Logo}} |
| Zum Auslesen, Archivieren und Verarbeiten der Wetterdaten benutze ich [[https://www.wviewweather.com/|wview]], ein Softwarepaket für die Davis Vantage Pro2 für Linux-Systeme. Nachfolgende wird die Installation von wview in dere Version 5.6.0 aufwärts beschrieben. Somit soll es einfach möglich sein, (s)ein **wview**-//System// nach einem Hardwaredefekt neu aufzusetzen. Ebenso ist es denkbar, für einen großflächigen Rollout ein **//Mass deployment//** mehrerer **wview-Installationen** durchzuführen. |
| |
| <WRAP round tip>:-D Und wenn **//Captain-Freak//** noch Fragen hat, kann er sich ja gerne nochmals melden, oder gar hier mitarbeiten und -dokumentieren. :-D</WRAP> |
| |
| * [[wetter:wview:system|I) Linux-System Vorbereitung(en)]] |
| * [[wetter:wview:radlib|II) Installation von radlib]] |
| * [[wetter:wview:install|III) Installation von wview]] |
| * [[wetter:wview:config|IV) Konfiguration von wview]] |
| * [[wetter:wview:pimp|V) Chrome-Syle Graphiken für wview]] |
| * [[wetter:wview:sqlite|VI) sqlite]] |
| * [[wetter:wview:barometer|VII) Workaround für Barometer-Aussetzer]] |
| |
| #freemind?width=900&height=450&javalink=false&freemindlink=false&type=java(:wetter:wview:wview-project.mm)# |
| |
| |
| ===== Software - Erweiterungen ===== |
| * [[wetter:wview:sqliteadmin|Installation von SQLiteManager]] |
| ===== Blitzortung mit Boltek LD-250 ===== |
| {{:ws:boltek_logo.gif?250|Boltek Logo}} |
| |
| Die //[[https://wetter.nausch.org/stormforce.htm|Private Wetterstation Pliening]]// wurde im Dezember 2008 mit einem **//Lightning Detector LD-250//** von [[https://www.boltek.com/ld250.html|Boltek]] versehen. |
| |
| * [[wetter:boltek:Hardware LD-250]] |
| * **[[wetter:boltek:stormforce_xr_c7|Blitzortung mit Boltek LD-250 unter CentOS 7.x]]** |
| * [[wetter:boltek:Software Stormforce]] |
| ===== Wetterwebcam Mobotix M22M ===== |
| {{ws:ws:mobotix.png}} |
| |
| Als Wetter-WEB-Cam nutzen wir eine professionelle Netzwerkkamera M22M-IT aus dem Hause Mobotix. |
| |
| Der Standort der Wetter-Wecam ist übrigends [[https://www.openstreetmap.org/?mlat=48.1985&mlon=11.7981&zoom=12|hier]]. Weitere Information zu den Mobotixkonfigurationen findet man [[ws:mobotix|hier:]] |
| |
| * [[wetter:mobotix:Kommunikation mit der Kamera]] |
| * [[wetter:mobotix:Bandbreitenbegrenzung in Richtung Mobotix Kamera]] |
| * [[wetter:mobotix:Vantage Pro2 Daten in Mobotix M22M einblenden]] |
| * [[wetter:mobotix:album|diverse Bilder aus dem Webcamarchiv]] |
| |
| ===== Wettersatellitenempfang ===== |
| {{:wetter:noaa17.png?150|Wettersatellitenbild des NOAA17}} |
| |
| Angeregt durch einen Artikel **Wettersatellitenempfänger R2FX** in der Zeitschrift [[https://www.funkamateur.de/|Funkamateur]] 08/09 auf den Seite 834-835 wurde die Wetterstation im Oktober 2009 zum Empfang der NOAA-Wettersatelliten 15,17,18 und 19 ausgestattet. |
| |
| * [[wetter:WX:r2fx|Hardware - Empfänger R2FX]] |
| * [[wetter:WX:wxtoimg|Software - WXtoImg]] |
| |
| |
| |
| ---- |
| |
| ---- |
| |
| |
| |
| |
| ====== WS500 von ELV - (alte) Wetterstation ====== |
| |
| {{:wetter:ws500:ws500.png?125|WS 500 von ELV}} |
| * [[wetter:ws500:Stationsbeschreibung]] |
| * [[wetter:ws500:WS500 Programmpaket Kurz(installations)anleitung]] |
| * [[wetter:ws500:Datensatzbeschreibung]] |
| * [[wetter:ws500:Programmhistory]] |
| * [[wetter:ws500:Datenbankdefinitionen]] |
| * [[wetter:ws500:Wetter.cgi_Konfiguration]] |
| * [[wetter:ws500:Das Perl-Script]] |
| * [[wetter:ws500:Konfigurationsdatei]] |
| * [[wetter:ws500:Downloadmöglichkeit]] |
| |