III) Installation von wview
Nachdem wir nun die benötigten Bibliotheken im vorherigen Abschnitt installiert haben, geht es nun in diesem Kapitel um die Installation des Programmpaketes wview selbst.
Download und entpacken
Als erstes laden wir uns die aktuelle Version von Marc Teels Homepage zuvor wechseln wir jedoch noch in unser Installationsverzeichnis.
# cd /usr/local/src/
# wget https://downloads.sourceforge.net/project/wview/wview/wview-5.20.2/wview-5.21.7.tar.gz
Anschließend entpacken wir das tar.gz-Archiv …
# tar zxvf wview-5.21.7.tar.gz -C /usr/local/src/
… und setzen wieder einen symbolischen link auf das Verzeichnis. So können wir zum einen leichter in das gewünschte Verzeichnis springen und zum anderen haben wir es später sehr leicht, wen wir eine neuere wview-Version installieren und zwischen den verschiedenen Releasekandidaten wechseln wollen. Denn dann brauchen wir lediglich den SymLink anpassen und erreichen immer über /usr/local/src/wview die gewünschte aktive Programmversion.
# ln -s /usr/local/src/wview-5.21.7/ /usr/local/src/wview
Patchen des Quellcodes für deutsche Meldungen
Für die Anpassungen von wview zur Ausgabe von
- deutschen Beaufort-Meldungen, den
- deutschen Himmelsrichtungen sowie den
- Anpassungen für europäische Maßeinheiten
sind im Kapitel Konfiguration beschrieben.
Bevor wir nun wview übersetzen und installieren, ändern wir den Quellcode wie folgt:
Zunächst wechseln wir in unser Programmverzeichnis:
# cd /usr/local/src/wview
Als nächstes holen wir uns den Patch via wget:
# wget https://repository.nausch.org/public/wview/wview-5.21.7.de_patch
Zum Schluss wenden wir diesen an:
# patch -p1 < wview-5.21.7.de_patch
patching file common/wvutils.c patching file htmlgenerator/htmlGenerate.c
Installation
Im nächsten Schritt erstellen wir die build files für die weitere Installation - zuvor wechseln wir in unser Installationsverzeichnis /usr/local/src/wview.
# cd /usr/local/src/wview
Den Buildvorgang initiieren wir mit einem einfachen:
# ./configure
Den eigentlichen Übersetzungsvorgang stoßen wir dann anschließend mit dem Befehl make an.
# make
Nach der erfolgreichen Übersetzung der Programm(teil)e „installieren“ - sprich kopieren diese Binärdateien dann nach /user/local/bin.
# make install
... make[3]: Entering directory `/usr/local/src/wview-5.21.7' ==> /usr/local/var/wview has been created with distro examples ==> /usr/local/etc/wview has been created with distro examples This is a first time install so the station type will be set to "simulator". To change the station type, run "wviewconfig" or use the wviewmgmt web interface to change it. You will need to stop wview and clear the databases of simulator data after you have changed the station type: #> wviewcleardata This is a first time install so the generation templates will be set to "chrome-standard-US units". To change this run "wviewhtmlconfig" to configure the template directory after you have configured wview for metric units and/or extended data. If you want start/stop control of wview from the Management Web Site (and you are comfortable giving the http server user account sudo privileges): Add the http user to the sudo group: #> sudo adduser www-data sudo Set the sudo group to no password required privileges in /etc/sudoers: #> sudo visudo (Make sure the line [%sudo ALL=NOPASSWD: ALL] is at the bottom of the /etc/sudoers file) To start/stop wview: #> sudo /etc/init.d/wview start|stop make[3]: Leaving directory `/usr/local/src/wview-5.21.7' ...
Programmstart
Upgrade-Szenario von früheren Versionen
Wollen wir Daten aus einer früheren Installation weiterverwenden, so starten wir wview nicht, sondern führen erst eine Rücksicherung der Datenbank aus.
Vorbereitende Konfiguration bei der Erstinstallation
Bei der Erstinstallation kopieren wir das mitgelieferte Shellscript zum automatischen Starten nach /etc/init.d/
# cp /usr/local/src/wview/examples/FedoraCore/wview /etc/init.d/
Automatischer Programmaufruf beim Systemstart
Damit wview automatisch beim Starten des Rechners aufgerufen wird, setzen wir die im System benötigten Symlinks am einfachsten über den Befehl:
# chkconfig --level 2345 wview on
Ob unsere Änderun entsprechen gegriffen hat, überprüfen wir mittels:
# chkconfig --list | grep wview
wview 0:off 1:off 2:on 3:on 4:on 5:on 6:off
Programmstart
Bevor wir nun die wview-daemonen das erste Mal starten, konfigurieren wir erst einmal, wie im folgenden Kapitel beschrieben, unser System.
Der Start der Daemon-Programme rund um wview, erfolgt wie gewohnt ganz einfach via:
# service wview start
Gestoppt wird, wie soll es anders sein, mittels:
# service wview stop
Sollten wir wview einmal restarten, also stoppen und anschließend wieder starten wollen, so erreichen wir dies mit:
# service wview restart
Weiter geht es nun mit der Konfiguration von wview im Kapitel IV) Konfiguration von wview.