Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| wetter:wview:radlib [01.08.2012 21:21. ] – [radlib-Bibliotheken linken] django | wetter:wview:radlib [31.10.2023 18:30. ] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ====== II) Installation von radlib ====== | ||
| + | Wie bereits in der Dokumentation zu den [[wetter: | ||
| + | |||
| + | ===== vorhandene radlib-Version deinstallieren ===== | ||
| + | Bevor nun radlib selbst neu installiert werden kann, löschen wir die ggf. bereits vorhande wie **yum**. | ||
| + | # yum remove radlib -y | ||
| + | |||
| + | ==== sqlite-header Dateien installieren ==== | ||
| + | Zur Installation von radlib werden die headerfiles für sqlite benötigt. Diese befinden sich in den Paketen **sqlite-devel**. Sofern noch nicht geschehen, installieren wir diese nun via **yum**. | ||
| + | # yum install sqlite sqlite-devel -y | ||
| + | |||
| + | ==== Download von radlib ==== | ||
| + | Für die Nutzung der radlib-Bibliothek installieren wir nun radlib mit der sqlite-Unterstützung. Wir wechseln also in das Installationsverzeichnis und holen die Programmquellen von der [[https:// | ||
| + | # cd / | ||
| + | |||
| + | # wget https:// | ||
| + | Anschliessend entpacken wir das Archiv und setzen einen symbolischen Link auf das Zielverzeichnis. | ||
| + | # tar zxvf radlib-2.12.0.tar.gz -C / | ||
| + | |||
| + | # ln -s / | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ==== eigene radlib-Version installieren ==== | ||
| + | Für den sqlite-Support geben wir einfach die Option **- -enable-sqlite** beim Konfigurationslauf an. Hierzu wechseln wir in unser zuvor angelegtes Programmarchiv ... | ||
| + | # cd / | ||
| + | |||
| + | ... und geben beim Konfigurationslauf die Option **- -enable-sqlite** mit an. | ||
| + | # ./configure --enable-sqlite | ||
| + | |||
| + | Anschließend übersetzen und installlieren wir die neue radlib-Bibliothek. | ||
| + | # make | ||
| + | |||
| + | # make install | ||
| + | |||
| + | ==== radlib-Bibliotheken linken ==== | ||
| + | Damit später kein Fehler wie z.B.: | ||
| + | / | ||
| + | auftritt, legt man die Datei **radlib-i386.conf** bzw. **radlib-x86_64.conf** je nach verwendeter Prozessorarchitektur im Verzeichnis **/ | ||
| + | |||
| + | Hierzu starten wir den Editor unserer Wahl und legen die Datei **radlib-i386.conf** | ||
| + | # vim / | ||
| + | |||
| + | # vim / | ||
| + | |||
| + | In dieser datei tragen wir nun folgende Zeile ein: | ||
| + | / | ||
| + | |||
| + | Zum Abspeichern und Beenden verlassen wir **vim** wieder über die bekannte Tastenkombination: | ||
| + | [ESC] [:] [w][q] | ||
| + | |||
| + | Anschließend wird mit **ldconfig -v** die radlib-Bibliothek neu eingelesen. | ||
| + | # ldconfig -v | ||
| + | |||
| + | Weiter geht es nun mit der Installation von **wview** im Kapitel [[wetter: | ||
| + | |||
| + | ====== Links ====== | ||
| + | * **[[wetter: | ||
| + | * **[[wetter: | ||
| + | * **[[wiki: | ||
| + | * **[[https:// | ||
| + | |||