Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
wetter:wx:wxtoimg-options [29.11.2009 20:08. ] – Bildschärfe dokumentiert django | wetter:wx:wxtoimg-options [31.10.2023 18:19. ] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Options Menü ====== | ||
+ | Beim **[[wetter: | ||
+ | \\ | ||
+ | {{ : | ||
+ | \\ | ||
+ | Die Standarteinstellungen im Auslieferungsstandard ist bei allen **// | ||
+ | |||
+ | ===== Disable auto-decode ===== | ||
+ | Mit Setzen dieser Option kann der Start der automatischen Konvertierung verhindert werden, wenn die Konvertierungsart oder die Richtung geändert wurde. | ||
+ | |||
+ | ===== Interpolate ===== | ||
+ | Möchte man für ca. 50% größere Bilder // | ||
+ | |||
+ | ===== Sensor for Illumination ===== | ||
+ | Für HVC- und HVCT-Konvertierungen wird normalerweise ein Sensor benötigt, der sichtbares Licht bereitstellt. Bei Anwahl der Funktion **use other sensor**, wird - sollte kein Sensor für sichtbares Licht zur Verfügung stehen - stattdessen der Sensor für fernes Infrarot-Licht benutzt.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Disable PLL ===== | ||
+ | Phase-locked Loop ist eine elektronische Schaltungsanordnung bzw. logisch/ | ||
+ | Das Deaktivieren dieser Option kann unter Umständen hilfreich bei Aufzeichnungen von Scannern sein, um so die Burst-PLL bei Meteor und Resurs Satelliten zu umgehen, die bei sehr schlechtem Signalpegel Probleme bei der Dekodierung verursachen kann. Ebenso muss zu exakten Einstellung der Sampling-Rate die PLL-Option deaktiviert werden. | ||
+ | |||
+ | ===== Show All ===== | ||
+ | Bei Anwahl dieser Option wird das Abschneiden von verrauschten Anteilen im Bild abgeschaltet.((Diese Funktion ist nur im Expertenmodus verfügbar bei **GUI Options** im **Options Menü**)) | ||
+ | |||
+ | ===== Crop telemetry ===== | ||
+ | Zum Abschneiden der Telemetrie-Linien an den beiden Seiten des Bildes wählt man diese Option aus. | ||
+ | |||
+ | ===== Resync ===== | ||
+ | Bei Anwahl dieses menüpunktes wird eine Resynchronisation des Bildes versucht. WXtoImg versucht dabei die fehlenden Zeiten in der Audiodatei auszugleichen. Bei schamlbandigen Empfängern (Scannern) oder bei Signalen mit geringen Signal-/ | ||
+ | |||
+ | ===== Disable Map Overlay ===== | ||
+ | Wird diese Option gewählt, wird die Überlagerung der Bilder abgeschaltet. Für gute Ergebnisse ist es wichtig, daß aktuelle Kepler-Daten zur Verfügung stehen ([[https:// | ||
+ | |||
+ | ===== Noise Filter ===== | ||
+ | Zum Aktivieren des Rausch-Filters, | ||
+ | \\ | ||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | ===== Despeckle ===== | ||
+ | Möchte man das Bildrauschen minimieren oder ggf. auftretende störende Moiré-Muster entfernen wählt man den Menüpunkt **Despeckle** an. Nur im eingeschalteten Expertenmodus ((Diese Funktion ist nur im Expertenmodus verfügbar bei **GUI Options** im **Options Menü**)) kann der Schwellwert eingestellt werden.Zum Deaktivieren der Rauschminderung wählt man **None**. Mit dem Schwellwert definiert man die Größe der Abweichung eines Pixels von dem mittleren Wert in einem Bereich von 5x5 um den in Frage kommenden Pixel. Wird dieses Schwelle erreicht, wird der Pixel als Rauschen interprätiert und durch den Mittelwert ersetzt. Ein höherer Schwellwert reduziert die Anzahl der zu ersetzten Pixel, ein niedrigerer Wert erhöht diese. Der vorgegebene Defaultwert ist **None**, ein Wert von 2.0 hat sich für die meisten Anwendungen als praxisgerecht herausgestellt. (das ist auch der Standardwert, | ||
+ | \\ | ||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | ===== Contrast ===== | ||
+ | Zusammen mit den HVC, HVCT, MSA und veg. Konvertierungen stehen umfangreiche Optionen zur Kontrast-Konvertierung zur Verfügung.((Diese Funktion ist nur im Expertenmodus verfügbar bei **GUI Options** im **Options Menü**))\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{ : | ||
+ | \\ | ||
+ | Die Einzelnen Optionen haben folgende Auswirkung: | ||
+ | * Hist Eq: Histogramm-Ausgleich | ||
+ | * Gaussian Eq: FIXME | ||
+ | * Linear (constant): lineare Konvertierung (nur abhängig vom Satelliten-Sensor) | ||
+ | * Linear (variable): variable lineare Konvertierung (stellt sich auf jedes Bild neu ein) | ||
+ | * None: Abschalten der Kontrast-Konvertierung | ||
+ | \\ | ||
+ | Möchte man Bilder vergleichen oder Karten überlagert darstellen, so empfiehlt es sich entweder //Linear// (constant) oder //None// zu benutzen, damit die einzelnen Bilder alle in der genau gleichen Weise behandelt werden.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | ===== Illumination Compensation ===== | ||
+ | Die Illumination-Kompensation korrigiert die ungleichmässige Ausleuchtung der Erdoberfläche durch die Sonne. Die Option **Full** volle Kompensation korrigiert jedes Bild so, dass die Erdoberfläche aussieht, als sei die Erde direkt von der senkrecht darüberstehenden Sonne beleuchtet worden. **Low**, **Med** und **High** wirken, wie der name schon sagt **gering**, **mittel** oder **hoch** ausgleichend, | ||
+ | \\ | ||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | ===== Gamma ===== | ||
+ | Hier kann der Gammawert, der sich normalerweise zwischen 1.00 und 2.50 bewegt, eingestellt werden. Ein Wert von 1.00 schaltet die Gamma-Korrektur aus. Für Anzeigen auf einem PC erscheint ein Wert von etwa 1.40 als das Optimum bei der Betrachtung, | ||
+ | \\ | ||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | ===== Sharpen ===== | ||
+ | Mit diesem Konfigurationswert kann man die Bildschärfe (Sharpening-Faktor) einstellen, wobei sich der Standardwert bei 0.6 befindet. Die Option **None** schaltet die Bildschärfe aus. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | ===== Active APT Satellites... ===== | ||
+ | Bei diesem Menüpunkt kann man einstellen welche Satellitenkarten erzeugt werden und welche Satelliten aufgenommen werden sollen, wenn die Option **//Record only when active APT Satelliten are overhead// | ||
+ | \\ | ||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | ===== Ground Station Location... ===== | ||
+ | Die Koordinaten (Breiten- und Längengrad) des Beobachtungsstandortes gibt man beim Menüpunkt **//Ground Station Location...// | ||
+ | Gibt man den Namen einer großen Stadt (mit einer Einwohnerzahl von über 100.000) und das Land (z. B. Deutschland) an, können Breite und Länge automatisch durch einen Klick auf **Lookup Lat/Lon** ermittelt werden.\\ | ||
+ | Die Definition des Standortes ist wichtig, wenn man Kartenüberlagerungen benutzen will, oder wenn die Ooption **Record only when active APT Satelliten are overhead** bei [[wetter: | ||
+ | \\ | ||
+ | Hat man einen passenden GPS-Empfänger, | ||
+ | Mit **Set PC clock from GPS** kann ferner bei Bedarf dann auch so die Uhrzeit des Rechners aktuell gehalten werden, vorausgesetzt der GPS-Empfänger unterstützt NMEA 2.x. WXtoImg verwendet WGS84 für das Datum, für Positionen, Projektionen und Kartenüberlagerungen.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Unter Linux muss man ggf. den Befehl ''/ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | ===== Internet Options... ===== | ||
+ | WXtoImg benötigt für die Überlagerung von Karten und für die Vorhersage von Überflügen aktuelle Kepler-Daten. Unter **Internet Options...** kann definiert werden, ob diese Daten von [[https:// | ||
+ | \\ | ||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | ===== Recording Options... ===== | ||
+ | Über diesen Menüpunkt kann der Aufnamemodus definiert und beeinflusst werden.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{ : | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | === Record using WEFAX start/stop tones (for geostationary Satellites on 1.6GHz) === | ||
+ | Wir diese Option ausgewählt, | ||
+ | === Record when 2400 Hz carrier present === | ||
+ | Ist diese Option((Diese Funktion ist nur im Expertenmodus verfügbar)) ausgewählt, | ||
+ | == finish recording delay == | ||
+ | Die Aufnahme erfolgt bis der Träger für mehr als **//finish recording delay//** Sekunden ausbleibt (Aufnahmeendeverzögerung). Bei //APT// haben sich als Wert 60 Sekunden bewährt, bei //WEFAX// etwa 6 Sekunden. Bei letzterem ist jedoch eher die Option //**Record using WEFAX start/stop tones**// zu empfehlen.((Diese Funktion ist nur im Expertenmodus verfügbar)) | ||
+ | === Record when sound level rises/ | ||
+ | Bei Aktivierung dieser Option((Diese Funktion ist nur im Expertenmodus verfügbar)) wird nun dann eine Aufnahme gestartet, wenn die Lautstärke über dem Wert bei sound trigger level liegt. Die Aufnahme stoppt, wenn die Lautstärke für mehr als //finish recording delay// Sekunden unter dem angegebenen Wert liegt. Diese Option empfiehlt sich nur bei Empfängern ohne Squelchfunktion am Audioausgang (// | ||
+ | == sound trigger level == | ||
+ | Die Aufnahme erfolgt, sobald der Squelch geöffnet wird und die Lautstärke den Schwellwert (0 - 100) übersteigt((Diese Funktion ist nur im Expertenmodus verfügbar)). Ein Herabsetzen des Wertes macht die Regelung empfindlicher, | ||
+ | == finish recording delay == | ||
+ | Die Aufnahme erfolgt bis der Träger für mehr als **//finish recording delay//** Sekunden ausbleibt (Aufnahmeendeverzögerung). Bei //APT// haben sich als Wert 60 Sekunden bewährt, bei //WEFAX// etwa 6 Sekunden. Bei letzterem ist jedoch eher die Option //**Record using WEFAX start/stop tones**// zu empfehlen.((Diese Funktion ist nur im Expertenmodus verfügbar)) | ||
+ | === Record only when active APT Satelliten are overhead === | ||
+ | Wird diese Option gesetzt, erfolgt die Aufzeichnungh nur, wenn gerade ein Überflug eines Satelliten stattfindet, | ||
+ | == with maximum elevation above (degrees) == | ||
+ | Die Aufnahme eines Satellitenüberflugs findet nur statt, wenn die maximale Elevation (über dem Horizont) gleich oder größer ist, als der hier eingegebene Wert (Standardwert = **20** Grad). | ||
+ | == record only when satellite is above (degrees) == | ||
+ | Die Aufnahme startet erst, wenn sich der Satellit überhalb der definierten Grad über dem Horizont befindet und stoppt diese sobald der Satellit wieder unter diesen Wert gesunken ist(Standardwert = **8** Grad). | ||
+ | == and require == | ||
+ | Erlaubt die Angabe eines weiteren Kriteriums zum Starten einer Aufzeichnung. Es stehen drei Optionen zur Verfügung: | ||
+ | - **squelch break** Das Programm startet die Aufnahme erst, wenn die Lautstärke über den Schwellwert bei //sound trigger level// gestiegen ist. Bei Aktivierung dieser Option und gleichzeitiger Nutzung von //finish recording delay//, kann die Aufnahme auch früher beendet werden als dort definiert. | ||
+ | - **2400Hz carrier** Das Programm wartet mit der Aufzeichnung solange, bis der bis der 2400Hz-Träger empfangen wird. Bei Aktivierung dieser Option und gleichzeitiger Nutzung von //finish recording delay//, kann die Aufnahme auch früher beendet werden als dort definiert (Standardeinstellung). | ||
+ | - **nothing** Das Programm startet die Aufzeichnung bei einem Satellitenüberflug, | ||
+ | === Common recording options === | ||
+ | == soundcard == | ||
+ | Hier wird definiert, welche Soundkarte für die Aufzeichnung des Audiosignales verwendet werden soll. Unter Linux ist dies meist standardmäßig "/ | ||
+ | == sample bits == | ||
+ | Definiert wird, ob mit 8 oder 16 bit aufgenommen werden soll. 16-bit-Aufnahmen erzeugen die qualitativ besten Bilder, bei 8-bit-Aufnahmen sind dafür | ||
+ | == sample rate == | ||
+ | Dies ist die Nominale-Sample-Rate, | ||
+ | == receiver type == | ||
+ | Hier wird definiert, ob der angeschlossene Empfänger über eine Kommunikationsschnittstelle mit dem Rechner verbunden ist und ob WXtoImg die Steuerung des Empfängers übernehmen soll. Hat der Empfänger keine PC-Steuerung oder ist der Empänger nicht mit dem PC verbunden, wählt man die Option **none**. Die Steuerung erfolgt jedoch nur, wenn der Aufnahmemodus //Record only when active APT Satelliten are overhead// gewählt wurde. Bei Benutzung eines PCR100 oder PCR1000, ist es wichtig, dass die internen Jumper der PCR100/ | ||
+ | * none | ||
+ | * APT-06 | ||
+ | * AR3000 | ||
+ | * AR3000A+ | ||
+ | * AR5000 | ||
+ | * AR8600 | ||
+ | * AOR | ||
+ | * BC245XLT | ||
+ | * BC780XLT | ||
+ | * BC780XLT-NoDoppler | ||
+ | * BC895XLT | ||
+ | * Emgo | ||
+ | * FT-817 | ||
+ | * FT-817 NFM | ||
+ | * FT-847 | ||
+ | * FT-847 NFM | ||
+ | * FT-857 | ||
+ | * FT-857 NFM | ||
+ | * FT-897 | ||
+ | * FT-897 NFM | ||
+ | * GEO-PIC | ||
+ | * IC-R7000 | ||
+ | * IC-R7000 NFM | ||
+ | * IC-R7100 | ||
+ | * IC-R7100 NFM | ||
+ | * IC-R8500 | ||
+ | * IC-R8500-WFM | ||
+ | * IC-7000 | ||
+ | * IC-706MKIIG | ||
+ | * IC-746 | ||
+ | * IC-910 | ||
+ | * IC-R9000 | ||
+ | * IC-R9500 | ||
+ | * IC-R10 | ||
+ | * IC-R20 | ||
+ | * Kenwood | ||
+ | * Kenwood2 | ||
+ | * PCR100 | ||
+ | * PCR1000 | ||
+ | * PCR1500 | ||
+ | * PCR2500 | ||
+ | * R139 | ||
+ | * R2FX | ||
+ | * R2FX Early | ||
+ | * R2ZX | ||
+ | * R2F | ||
+ | * R3F | ||
+ | * RX2 | ||
+ | * RX2 (LCD) | ||
+ | * SAN-200 | ||
+ | * Proscan | ||
+ | * VR-5000 | ||
+ | * VR-5000 NFM | ||
+ | * WRX-137 | ||
+ | * Scanner | ||
+ | * Communications | ||
+ | * Weather | ||
+ | * External (wxctl) | ||
+ | == receiver port == | ||
+ | Definition der RS.232-Schnittstele, | ||
+ | == receiver baud == | ||
+ | Es erfolgt hier die Definition der Baudrate zur Kommunikation mit dem Empfänger. Kann die Empfänger-Baudrate nicht geändert werden, hat diese Einstellung keinen Einfluss, da stattdessen //receiver default// für die Einstellung der Standard-Baudrate für den Empfänger zur Anwendung kommt. | ||
+ | |||
+ | === Azimuth-Elevation Rotor Control === | ||
+ | == rotor type == | ||
+ | FIXME | ||
+ | * none | ||
+ | * CX6DD | ||
+ | * DL7AOT | ||
+ | * EASYCOMM | ||
+ | * GS-232A | ||
+ | * LVB-Tracker | ||
+ | * RC2800 | ||
+ | * Rot2Prog | ||
+ | * SAEBRTrack | ||
+ | * SatDrive | ||
+ | * SatelliteTrackerJr | ||
+ | == park azimuth/ | ||
+ | FIXME | ||
+ | * 180.0/90.0 | ||
+ | * 0.0/45.0 | ||
+ | * 90.0/45.0 | ||
+ | * 180.0/45.0 | ||
+ | * 270.0/45.0 | ||
+ | * 0.0/0.0 | ||
+ | * 90.0/0.0 | ||
+ | * 180.0/0.0 | ||
+ | * 270.0/0.0 | ||
+ | == rotor port == | ||
+ | FIXME | ||
+ | == rotor baud rate == | ||
+ | FIXME | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Auto processing Options... ===== | ||
+ | Öffnet das Dialogfenster **Record**. | ||
+ | \\ | ||
+ | {{ : | ||
+ | \\ | ||
+ | Bei der Option **Record only (show image if enabled)** werden die Satellitendaten, | ||
+ | \\ | ||
+ | Bei der Option **Record and auto process** werden auch hier die Satellitendaten, | ||
+ | \\ | ||
+ | Bei der Schaltfläche **Create image(s)** kann ausgewählt werden, welche Bilddaten automatisch generiert werden sollen.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{ : | ||
+ | \\ | ||
+ | Neben der Definition der **Image Filename Templates**, | ||
+ | * Normal | ||
+ | * Pristine | ||
+ | * Contrast enhance | ||
+ | * Black and white | ||
+ | * Contrast enhance (NOAA ch A only) | ||
+ | * Contrast enhance (NOAA ch B only) | ||
+ | * MCIR Map color IR (NOAA) | ||
+ | * MCIR with precipication (NOAA) | ||
+ | * MCIR anaglyph false 3-D (NOAA) | ||
+ | * MSA multispectral analysis (NOAA-# 2-4) | ||
+ | * MSA with precipication (NOAA-# 2-4) | ||
+ | * MSA anaglyph false 3-D (NOAA-# 2-4) | ||
+ | * HVCT false-colour (NOAA) | ||
+ | * HVCT with precipication (NOAA) | ||
+ | * HVC false-colour (NOAA) | ||
+ | * HVC with precipication (NOAA) | ||
+ | * Sea surface temp (NOAA-# 3-4) | ||
+ | * Daylight sea surface temp (NOAA) | ||
+ | * Vegetation (NOAA 1-2) | ||
+ | * Ice (NOAA 2-3A) | ||
+ | * Anaglyph false 3-D (GOES/NOAA) | ||
+ | * Colour anaglyph false 3-D (GOES/NOAA) | ||
+ | * Class enhancement (NOAA) | ||
+ | * No colour IR enhancement (GOES/NOAA) | ||
+ | * ZA general IR enhancement (GOES/NOAA) | ||
+ | * MB thunderstorm (GOES/NOAA) | ||
+ | * MD warm season MB (GOES/NOAA) | ||
+ | * BD hurricane (GOES/NOAA) | ||
+ | * CC enhancement (GOES/NOAA) | ||
+ | * EC enhancement (GOES/NOAA) | ||
+ | * HE western US (GOES/NOAA) | ||
+ | * HF new western US (GOES/NOAA) | ||
+ | * JF simple sea surface/ | ||
+ | * JJ sea surface/ | ||
+ | * LC fog/low cloud/ | ||
+ | * TA enhancement (GOES/NOAA) | ||
+ | * WV water vapour (GOES) | ||
+ | Eine genaue Beschreibung der einzelnen // | ||
+ | \\ | ||
+ | Bei der Schaltfläche **Create movie(s)** kann ausgewählt werden, ob eine Animation automatisch erstellt werden soll und welche Bilddaten bei der Erstellung hierzu herangezogen werden sollen.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{ : | ||
+ | \\ | ||
+ | Neben der Definition der **Movie Filename Templates**, | ||
+ | * Normal | ||
+ | * Pristine | ||
+ | * Contrast enhance | ||
+ | * Black and white | ||
+ | * Contrast enhance (NOAA ch A only) | ||
+ | * Contrast enhance (NOAA ch B only) | ||
+ | * MCIR Map color IR (NOAA) | ||
+ | * MCIR with precipication (NOAA) | ||
+ | * MCIR anaglyph false 3-D (NOAA) | ||
+ | * MSA multispectral analysis (NOAA-# 2-4) | ||
+ | * MSA with precipication (NOAA-# 2-4) | ||
+ | * MSA anaglyph false 3-D (NOAA-# 2-4) | ||
+ | * HVCT false-colour (NOAA) | ||
+ | * HVCT with precipication (NOAA) | ||
+ | * HVC false-colour (NOAA) | ||
+ | * HVC with precipication (NOAA) | ||
+ | * Sea surface temp (NOAA-# 3-4) | ||
+ | * Daylight sea surface temp (NOAA) | ||
+ | * Vegetation (NOAA 1-2) | ||
+ | * Ice (NOAA 2-3A) | ||
+ | * Anaglyph false 3-D (GOES/NOAA) | ||
+ | * Colour anaglyph false 3-D (GOES/NOAA) | ||
+ | * Class enhancement (NOAA) | ||
+ | * No colour IR enhancement (GOES/NOAA) | ||
+ | * ZA general IR enhancement (GOES/NOAA) | ||
+ | * MB thunderstorm (GOES/NOAA) | ||
+ | * MD warm season MB (GOES/NOAA) | ||
+ | * BD hurricane (GOES/NOAA) | ||
+ | * CC enhancement (GOES/NOAA) | ||
+ | * EC enhancement (GOES/NOAA) | ||
+ | * HE western US (GOES/NOAA) | ||
+ | * HF new western US (GOES/NOAA) | ||
+ | * JF simple sea surface/ | ||
+ | * JJ sea surface/ | ||
+ | * LC fog/low cloud/ | ||
+ | * TA enhancement (GOES/NOAA) | ||
+ | * WV water vapour (GOES) | ||
+ | Eine genaue Beschreibung der einzelnen // | ||
+ | \\ | ||
+ | Bei der Schaltfläche **Create composite image(s)** kann ausgewählt werden, ob eine Überlagerung von erstellten Bilder automatisch erstellt werden soll und welche Bilddaten bei der Erstellung hierzu herangezogen werden sollen.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{ : | ||
+ | \\ | ||
+ | Neben der Definition der **Composite Image Filename Templates**, | ||
+ | * Normal | ||
+ | * Pristine | ||
+ | * Contrast enhance | ||
+ | * Black and white | ||
+ | * Contrast enhance (NOAA ch A only) | ||
+ | * Contrast enhance (NOAA ch B only) | ||
+ | * MCIR Map color IR (NOAA) | ||
+ | * MCIR with precipication (NOAA) | ||
+ | * MCIR anaglyph false 3-D (NOAA) | ||
+ | * MSA multispectral analysis (NOAA-# 2-4) | ||
+ | * MSA with precipication (NOAA-# 2-4) | ||
+ | * MSA anaglyph false 3-D (NOAA-# 2-4) | ||
+ | * HVCT false-colour (NOAA) | ||
+ | * HVCT with precipication (NOAA) | ||
+ | * HVC false-colour (NOAA) | ||
+ | * HVC with precipication (NOAA) | ||
+ | * Sea surface temp (NOAA-# 3-4) | ||
+ | * Daylight sea surface temp (NOAA) | ||
+ | * Vegetation (NOAA 1-2) | ||
+ | * Ice (NOAA 2-3A) | ||
+ | * Anaglyph false 3-D (GOES/NOAA) | ||
+ | * Colour anaglyph false 3-D (GOES/NOAA) | ||
+ | * Class enhancement (NOAA) | ||
+ | * No colour IR enhancement (GOES/NOAA) | ||
+ | * ZA general IR enhancement (GOES/NOAA) | ||
+ | * MB thunderstorm (GOES/NOAA) | ||
+ | * MD warm season MB (GOES/NOAA) | ||
+ | * BD hurricane (GOES/NOAA) | ||
+ | * CC enhancement (GOES/NOAA) | ||
+ | * EC enhancement (GOES/NOAA) | ||
+ | * HE western US (GOES/NOAA) | ||
+ | * HF new western US (GOES/NOAA) | ||
+ | * JF simple sea surface/ | ||
+ | * JJ sea surface/ | ||
+ | * LC fog/low cloud/ | ||
+ | * TA enhancement (GOES/NOAA) | ||
+ | * WV water vapour (GOES) | ||
+ | Eine genaue Beschreibung der einzelnen // | ||
+ | \\ | ||
+ | Bei der Schaltfläche **Add image to web page** kann ausgewählt werden, ob eine Webseite automatisch erstellt werden soll, welche Daten hierzu herangezogen werden und wo die generierte HTML-Seite und die zugehörigen Graphiken abgelegt werden sollen.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{ : | ||
+ | \\ | ||
+ | Die Option **Minimum percent of projection filled**((Konfigurationsoption der registrierten und upgegradeten Programmversionen)) verhindert die Abspeicherung von Bildern und das Hinzufügen von Teilbildern zu einer Animation, wenn im aufgezeichneten Bild weniger als die angegebene Prozentzahl an Bildpunkten enthalten ist. Enthält das berechnete Bild gar keine Bildpunkte, so erfolgt keine Speicherung des Bildes. Der Standardeintrag beträgt 0,1%. | ||
+ | \\ | ||
+ | Die Einstellung **Minimum solar elevation for visible images**((Konfigurationsoption der registrierten und upgegradeten Programmversionen)) verhindert die Speicherung von Bildern, welche den Sensor für das sichtbare Licht verwenden, wenn die angegebene Elevation der Sonne während des Überflugs nicht erreicht worden ist. Der Standardwert von **0** deaktiviert diese Option, d.h. die Bildüberlagerung erfolgt immer und unabhängig von der Höhe der Sonne.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Enthält das endgültige Bild weniger als die bei **Minimum Scan Lines** definierten Zeilen, wird das Bild weder abgespeichert noch auf die Webseite übernommen. Pro Sekunde werden zwei scanlines (Scannzeilen) vom Satelliten gesendet.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Die aktivierter Option **Show MCIR when MSA fails on screen** wird am Ende der automatischen Bildbearbeitung das Bild **//MCIR enhancement// | ||
+ | \\ | ||
+ | Am unteren Ende des Konfigurationsfensters kann ferner eingestellt werden ob und in welchen Zeitabständen automatisch nach Abschluß der Berechnungen nachfolgende Daten gelöscht werden sollen: | ||
+ | * Audio-Dateien | ||
+ | * Raw-Bilddateien | ||
+ | * erstellte überlagerte Kartendarstellungen | ||
+ | * erstellte Bilddarstellungen | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Mit einem Klick auf den **Button Manual Test** wird das aktuell anliegende Audiosignal an der Soundkarte aufgenommen und dekodiert. | ||
+ | |||
+ | ===== Map Overlay Options... ===== | ||
+ | Die Definition von Funktionen und Farben, die bei überlagerten Karten erscheinen, erfolgt unter diesem Menüpunkt: | ||
+ | Anzeige von: | ||
+ | * Land | ||
+ | * Seen | ||
+ | * Flüssen | ||
+ | * Staats-Grenzen | ||
+ | * Gebietsgrenzen | ||
+ | * des Beobachtungsstandortes | ||
+ | * Städten | ||
+ | * Längen- und Breitengraden | ||
+ | Ferner kann angegeben werden ob die Antialias-Funktion benutzt und ob die gezeichneten Linien //dick// gezeichnet werden sollen.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | ===== Text Options... ===== | ||
+ | Mit dieser Konfigurationsoption((Diese Funktion ist nur im Expertenmodus verfügbar)) können Textüberblendungen in den generierten Bildern definiert werden.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{ : | ||
+ | \\ | ||
+ | Es können zwei Textbereiche - einmal in der oberen Bildhälfte (//Text overlay 1//)- und einmal in der unteren Bildhälfte (//Text overlay 1//) - aktiviert werden. Es können Variablen (//von Prozentzeichen umgebene Bereiche//) definiert werden, welche durch variable Ausdrücke ersetzt werden. | ||
+ | Eine genaue Beschreibung der Variablen erfolgt unter nachfolgender Beschreibung bei [[wetter: | ||
+ | \\ | ||
+ | Über **// | ||
+ | |||
+ | ===== Projection Options... ===== | ||
+ | Die Konfiguration der Projektionen kann hier vorgenommen werden.((Nur in der upgegradeten Version verfügbar.))\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{ : | ||
+ | \\ | ||
+ | === Reference Latitude === | ||
+ | Bei Kartenprojektionen wird das Bild auf diesen Breitengrad zentriert. Bei Eingabe von negative Werten wird die Mitte der Projektion (nicht der des Bildes) nach Süden und bei positive nach Norden verschoben. | ||
+ | === Reference Longitude === | ||
+ | Bei Kartenprojektionen wird das Bild auf diesen Längengrad zentriert. Bei Eingabe von negative Werten wird die Mitte der Projektion (nicht der des Bildes) nach Westen und bei positive nach Osten. | ||
+ | === North Boundary (latitude) und South Boundary (latitude) === | ||
+ | Zum Beschneiden des Bildes können Grenzen definiert werden, bei denen außerhalb des Bildes nicht dargestellt wird, dieses also abgeschnitten wird. Hierzu müssen alle vier Grenzen (Himmelsrichtungen) eingegeben werden. Für die südliche Hemisphäre sind negative (-90.0) und für die nördliche Hemisphäre positive Werte (90.0) anzugeben. | ||
+ | === West Boundary (longitude) und East Boundary (longitude) === | ||
+ | Zum Beschneiden des Bildes können Grenzen definiert werden, bei denen außerhalb des Bildes nicht dargestellt wird, dieses also abgeschnitten wird. Hierzu müssen alle vier Grenzen (Himmelsrichtungen) eingegeben werden. Für den Westen sind negative (-180.0) und für den Osten positive Werte (180.0) anzugeben. | ||
+ | === Scale (norm 1.0) or output width === | ||
+ | Mit dieser Konfigurationsoption kann der Verkleinerungs-/ | ||
+ | |||
+ | === Resampling method === | ||
+ | Wird eine Projektion geändert oder findet ein Resampling der Daten statt, verliert man die 1: | ||
+ | * **nearest** bezieht sich auf den Wert des nächsten Pixel im Originalbild. | ||
+ | * **bilinear** Hier erfolgt eine bilineare Interpolation sowohl in x-und y-Richtung. Es werden dabei die nächsten Pixel (4x4) im direkten Umfeld zur Bewertung herangezogen. | ||
+ | * **bicubic** nutzt eine nicht-lineare Interpolation auf einem 4x4 Pixel-Bereich. | ||
+ | |||
+ | ===== Sampling Frequency... ===== | ||
+ | {{ : | ||
+ | \\ | ||
+ | Die manuelle Eingabe der Samplingfrequenz ist unter diesem Menüpunkt möglich((Diese Funktion ist nur im Expertenmodus verfügbar)). Das Einstellen der Sampling-Raten kann komfortabel und genau unter [[wetter: | ||
+ | Es wird empfohlen die Sample-Rate ausgehend vom Vorgabewert von 11.025 aus in 5er-Schritten zu ändern bis das Bild einigermaßen vertikal ausgerichtet ist. Darauf aufbauend ändert man dan in 2er und 1er Schritten, bis das Bild optimal dargestellt wird. Diese einstellung muss i.d.R. nur einmalig vorgenommen werden. Ein Wert von 0.0 steht für die Standard-Sample-Rate. | ||
+ | |||
+ | ===== Image and Movie Options... ===== | ||
+ | Die Einstellungen der Optionen bei Bildern und AVI-Filmen erfolgen unter dieser Konfigurations-Option.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{ : | ||
+ | \\ | ||
+ | === Default Image Format === | ||
+ | Hier kann das Standard Bildformat für die automatische Speicherung der Bilder vorgegeben werden. Es kann ausgewählt werden zwischen: | ||
+ | * JPG | ||
+ | * BMP | ||
+ | * PNG | ||
+ | * AVI | ||
+ | * PNM | ||
+ | * PGM | ||
+ | * PMM | ||
+ | * PBM | ||
+ | Normalerweise verwendet **WXtoImg** die angegebene Dateierweiterung (.jpg, .bmp, .png, .avi, .pnm, .pgm, .pmm, oder .pbm) um den Typ der Ausgabedatei festzustellen, | ||
+ | === Default for Anaglyphs === | ||
+ | Gibt das Standardbildformat für das automatische Speichern der Anaglyphen((Ein Anaglyphenbild ist ein spezielles Stereogramm, | ||
+ | * JPG | ||
+ | * BMP | ||
+ | * PNG | ||
+ | * AVI | ||
+ | * PNM | ||
+ | * PGM | ||
+ | * PMM | ||
+ | * PBM | ||
+ | Anaglyphen sollten bevorzugt in einem verlustfreien Format (PNG, BMP, oder PPM) abgespeichert werden, da Farbverschiebungen, | ||
+ | === Default for Composites === | ||
+ | Hier kann das Standard Bildformat für die automatische Speicherung der zusammengesetzten Bilder vorgegeben werden. Es kann ausgewählt werden zwischen: | ||
+ | * JPG | ||
+ | * BMP | ||
+ | * PNG | ||
+ | * PNM | ||
+ | * PGM | ||
+ | * PMM | ||
+ | * PBM | ||
+ | Zusammengesetzte Bilder sollten am Besten in einem verlustfreien Format (PNG, BMP, oder PPM) gesichert werden, da sich beim mehrmaligen Überlagern jedesmal die Bildqualität bei JPEG-Bildern verschlechtert. | ||
+ | === JPEG Quality === | ||
+ | Definiert die Qualität der erzeugten JPEG-Bilder, | ||
+ | |||
+ | === DA compatible BMP format === | ||
+ | FIXME | ||
+ | === HVC Palette === | ||
+ | Auswahlmöglichkeit der Palette für die HVC-Konvertierung. Es werden folgende Dateiformate unterstützt: | ||
+ | * PNG | ||
+ | * BMP | ||
+ | * PPM | ||
+ | Weitere Hinweise findet man im [[wetter: | ||
+ | === Sea Surface Temp Palette === | ||
+ | Definition der Farbpalette für die Temperatur der Meeresoberfläche. Es werden folgende Dateiformate unterstützt: | ||
+ | * PNG | ||
+ | * BMP | ||
+ | * PPM | ||
+ | Weitere Hinweise findet man im [[wetter: | ||
+ | === MSA Sea to Land (norm. 50) === | ||
+ | Konfigurationsmöglichkeit der Multispektral-Analyse / Meer zu Land((Diese Funktion ist nur im Expertenmodus verfügbar)); | ||
+ | === MSA Land to Cloud (norm. 50) === | ||
+ | Konfigurationsmöglichkeit der Multispektral-Analyse -/ Land zu Wolken((Diese Funktion ist nur im Expertenmodus verfügbar)); | ||
+ | === AVI Codec === | ||
+ | Es kann die Komprimierungsmethode für die AVI-Animationen vorgegeben werden. Es kann ausgewählt werden zwischen: | ||
+ | * MJPG für hervorragende Komprimierung | ||
+ | * RGB ohne Komprimierung | ||
+ | * JPEG mit etwas weniger Komprimierung - etwas weniger standardisiert | ||
+ | * JPGQ derzeit enthalten für die Abwärtskompatibilität | ||
+ | * JPGS derzeit enthalten für die Abwärtskompatibilität | ||
+ | Unter BeOS wird JPEG empfohlen, da es hier keine MJPG-Decoder gibt. Für alle anderen Betriebssysteme wird der Codec MJPG empfohlen. | ||
+ | === AVI Transparency === | ||
+ | Dies ist eine Möglichkeit die Transparenz bei AVI-Bildern einzustellen. So werden Pixel, die im aktuellen teilbild nicht vorhanden sind, vom vorherigen Teilbild übernommen. Zur Verbesserung der Ergebnisse kann zum einen die AVI Qualität erhöht und zum anderen der RGB-AVI-Codec verwendet. Der voreingestellte Wert ist "// | ||
+ | === AVI Quality == | ||
+ | Legt die Qualität der AVI-Animationen fest. Der vordefinierte Wert liegt bei **20**. Die Eingabe kann sich von 0 bis 100 erstrecken. Weitere Informationen sind unter [[wetter: | ||
+ | |||
+ | === AVI Max Frames === | ||
+ | Definition der maximale Anzahl von Teilbildern in einer Animationen. Wird nach dem Anfügen eines neuen Bildes die Gesamtanzahl der Frames überschritten, | ||
+ | === AVI Frame Rate === | ||
+ | Definition der Rate in der die Animation dargestellt wird in Teilbildern/ | ||
+ | === AVI Scale === | ||
+ | Hier kann festgelegt werden, ob und um welchen Faktor die Ausgabe der Animation verringert werden soll. Der Vorgabewert beläuft sich auf 1.0, der auf einen Wert zwischen 0 und 1.0 geändert werden kann. | ||
+ | ==== Image Output Formats ==== | ||
+ | Bilder können von **WXtoImg** im JPEG, PNG, BMP, PBM (PGM/ | ||
+ | \\ | ||
+ | Die Formate **JPEG** (.jpg), **PNG** (.png), **BMP** (.bmp), **PNM** (.pnm) und **AVI** (.avi) werden durch entsprechende Angabe der Dateinamen- Erweiterung festgelegt. Wird keine Dateieweiterung angeben oder die angegebene Erweiterung wird nicht unterstützt, | ||
+ | \\ | ||
+ | JPEG Dateien sind i.d.R. komprimiert und verlustbehaftet. Die Qualität kann zur Festlegung der Detailerhaltung und des Kompressionsgrades unter [[wetter: | ||
+ | \\ | ||
+ | PNG Dateien stehen für ein komprimiertes verlustfreies Bildformat und ist daher das bevorzugte Format. PNG unterstützt 16 bit graustufen Bilder, Kommentare und zeichnet Gamma auf.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | BMP ist ein Bildformat, das in der PC weit verbreitet ist. Die BMP Dateien, die von WXtoImg generiert werden sind nicht komprimiert. BMP-Dateien unterstützen keine 16 bit graustufen Bilder und können auch keine Kommentare enthalten.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | PBM Dateien beinhalten unkomprimierte Bilddaten , eignen sich bestensfür die Weiterverarbeitung und zur Anzeige auf *NIX Systemen. PBM (bitmap) Dateien werden auch PPM (Farb), PGM (Grauskala) und PNM (alle) genannt. Sie unterstützen 16 bit grauskalen-Bilder und Kommentare.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | AVIFiles sind Dateien mit einer Abfolge von einzelnen Bildern (Frames). AVI Dateien unterstützen verschiende Komprimierungsarten: | ||
+ | * unkomprimiertes RGB | ||
+ | * JPEG Komprimierung | ||
+ | * MJPG (oder Motion JPEG) verwendet eine besondere Form der JPEG-Komprimierung. | ||
+ | Über den Parameter AVI Codec wird der Typ der verwendeten Komprimierung der AVI-Dateien festgelegt. Die Qualität der AVI-Animationen wird für JPEG und MJPG durch die AVI-Qualität im [[wetter: | ||
+ | |||
+ | ===== File Names and Locations... ===== | ||
+ | Bei diesem Menüpunkt erfolgt die Definition der Speicherorte.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{ : | ||
+ | === Audio file naming === | ||
+ | Die Audiodateien werden normalerweise mit dem Zeitpunkt der Generierung benannt, kann jedoch in eines der folgenden Formate geändert werden: | ||
+ | * Other | ||
+ | * MMDDHHMM local time | ||
+ | * MMDDHHMM UTC time | ||
+ | * YYMMDDHHMM local time | ||
+ | * YYMMDDHHMM UTC time | ||
+ | * YYMMDDHHMMSS local time | ||
+ | * YYMMDDHHMMSS UTC time | ||
+ | * YYYYMMDDHHMM local time | ||
+ | * YYYYMMDDHHMM UTC time | ||
+ | * YYYYMMDDHHMMSS local time | ||
+ | * YYYYMMDDHHMMSS UTC time | ||
+ | Diese Einstellungen beeinflussen auch die Erkennung des Aufnahmezeitpunktes durch WXtoImg selbst. Die Option **Other** verhindert, daß WXtoImg den Zeitpunkt der Aufnahme feststellen kann und speichert die Audidaten in der Namenskonvention **MMDDHHMM UTC time**. | ||
+ | === Filename Template === | ||
+ | Die Definition des Standardausgabe-Dateinamens sowie der Dateinamen für RAW-Dateien kann hier definiert werden. Ohne einen Eingabewert, | ||
+ | |||
+ | === Use for audio recordings/ | ||
+ | Bei Anwahl dieser Konfigurationsoption werden die Audioaufnahmen und alle überlagerten Karten nach der erfolgten Dekodierung unter Verwendung des Templates umbenannt. | ||
+ | === Audio File Location === | ||
+ | Hier wird definiert, in welchem Verzeichnis die Audio-Dateien nach der Aufnahme/ | ||
+ | === Raw Image Location === | ||
+ | Hier wird festgelegt, wo die RAW-Bilder nach der Aufnahme gespeichert, | ||
+ | === Save Image Location === | ||
+ | In dem hier definierten Verzeichnis werden die berechneten und konvertierten Bilder bei Anwahl von **//Save Image as...//** im [[wetter: | ||
+ | === Map File Location === | ||
+ | In diesem Verzeichnis werden die Karten gespeichert. | ||
+ | === Thumbnail Location === | ||
+ | In diesem Verzeichnis werden die Thumbnail-Bilder abgelegt. | ||
+ | ==== Filename Template ==== | ||
+ | Zum Festlegen der Formate für die Ausgabe-Dateinamen verwendet man das // | ||
+ | \\ | ||
+ | Folgendes Musterbeispiel eines Filename Template: | ||
+ | %s-%T-%e | ||
+ | generiert Dateinamen wie: | ||
+ | meteor3-01061123-norm.jpg | ||
+ | noaa-12-01062348-msa.bmp | ||
+ | noaa-01062352-mcir-precip.png | ||
+ | noaa-01062350-raw.png | ||
+ | met7-01022603-norm.png | ||
+ | Die Templates können zum Erstellen von Verzeichnissen erweitert werden, z.B.: | ||
+ | %Y/ | ||
+ | %Y\%m\%d\%s-%e | ||
+ | unter Linux/ | ||
+ | * **%@** Zeiten oder Datumsangaben - vor oder nach dem //%@// - werden in lokaler Zeit statt in UTC verwendet. | ||
+ | * **%s** wird ersetzt durch den Namen des Satelliten (in Kleinbuchstaben bis zu acht Stellen, z.B. met7, noaa-14, meteor3). | ||
+ | * **%N** wird ersetzt durch den Namen des Satelliten (in Gross-/ | ||
+ | * **%g** wird ersetzt durch den Typ des Satelliten (in Kleinbuchstaben z.B. met, noaa, meteor3). | ||
+ | * **%D** wird ersetzt durch die Flugrichtung (northbound oder southbound) des Satelliten. | ||
+ | * **%p** wird ersetzt durch die Abkürzung (N für nördlich oder S für südlich) für die Flugrichtung des Satelliten. | ||
+ | * **%E** wird ersetzt durch die maximale Elevation des Überflugs in Grad (0-90). | ||
+ | * **%^** wird ersetzt durch den Azimuth bei maximaler Elevation des Überflugs in Grad (0-360). | ||
+ | * **%z** wird ersetzt durch einen einzelnen Buchstaben (E für Ost oder W für West) zur Angabe, ob bei maximaler Elevation der Azimuth eher östlich oder eher westlich ist. | ||
+ | * **%:** wird ersetzt durch east oder west zur Angabe, ob der Azimuth bei maximaler Elevation eher östlich oder eher westlich ist. | ||
+ | * **%f** wird ersetzt durch den ursprünglichen Audio-Dateinamen ohne Pfadangabe und ohne Dateierweiterung (z.B. ein Pfad-/ | ||
+ | * **%F** wird ersetzt durch das Format (entweder apt oder wefax). | ||
+ | * **%C** wird ersetzt durch WEFAX-Spektralband oder NOAA-APT-Kanal-a/ | ||
+ | * **%e** wird ersetzt durch den Namen der Konvertierung\\ | ||
+ | * **%l** wird ersetzt durch bis zu vier Buchstaben Sektoren Information aus den WEFAX digitalen headern. Sind dies nicht verfügbar, so z.B. bei APT, werden diese weggelassen. | ||
+ | * **%8, | ||
+ | * **%r** wird ersetzt durch the Satelliten-Frequenz in MHz (z. B. 137.50). | ||
+ | * **%k** wird ersetzt durch das Datum in YYMMDD-Format. Bei WEFAX ist dies das Datum, das im digitalen header des Bildes enthalten ist. Bei APT wird die aktuelle Uhrzeit in UTC verwendet, vergleichbar mit %y%m%d. | ||
+ | * **%K** wird ersetzt durch das Datum in DDMMYY-Format. Bei WEFAX ist dies das Datum, das im digitalen header des Bildes enthalten ist. Bei APT wird die aktuelle Uhrzeit in UTC verwendet, vergleichbar mit %d%m%y. | ||
+ | * **%L** wird ersetzt durch das Datum in MMDDYY-Format. Bei WEFAX ist dies das Datum, das im digitalen header des Bildes enthalten ist. Bei APT wird die aktuelle Uhrzeit in UTC verwendet, vergleichbar mit %m%d%y. | ||
+ | * **%d** wird ersetzt durch die 2 Stellen des Tages (01-31). | ||
+ | * **%m** wird ersetzt durch die 2 Stellen des Monats (01-12). | ||
+ | * **%y** wird ersetzt durch das Jahr ohne das Jahrhundert (z. B. 01). | ||
+ | * **%Y** wird ersetzt durch das Jahr mit dem Jahrhundert (z. B. 2009). | ||
+ | * **%T** wird ersetzt durch Datum und Zeit im MMDDHHMM (MMTTSSMM) Format. Bei WEFAX ist dies die Datum-/ | ||
+ | * **%t** wird ersetzt durch die Zeit im HHMM (SSMM) Format. Bei WEFAX ist dies die Datum-/ | ||
+ | * **%H** wird ersetzt durch die 2 Stellen der Stunde (24-Stunden-Anzeige) (00-23). | ||
+ | * **%I** wird ersetzt durch die 2 Stellen der Stunde (12-Stunden-Anzeige) (0-12). | ||
+ | * **%P** wird ersetzt durch die AM/PM Unterscheidung. | ||
+ | * **%M** wird ersetzt durch 2 Stellen der Minute (00-59). | ||
+ | * **%Z** wird ersetzt durch den Namen der Zeitzone oder deren Abkürzung. | ||
+ | * **%%** wird ersetzt durch %. | ||
+ | |||
+ | ===== GUI Options... ===== | ||
+ | Über das GUI-Options-Menü können viele Einstellungen der GUI((**G**raphical **U**ser **I**nterface)) vorgenommen werden.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{ : | ||
+ | \\ | ||
+ | === Temperature units === | ||
+ | Es besteht die Auswahlmöglichkeit für die Anzeige der Temperaturen. | ||
+ | * **C** Celsius (Standardeinstellung) | ||
+ | * **F** Fahrenheit | ||
+ | * **K** Kelvin | ||
+ | === Use private colormap === | ||
+ | Sollte die Anzeige am Rechner nur 256 Farben (8 bit) unterstützt, | ||
+ | === Distance units === | ||
+ | Ändert die Anzeige von Entfernungen in WXtoImg. Zur Auswahl stehen: | ||
+ | * **km** Kilometer (Standardeinstellung) | ||
+ | * **nm** nautischen Meilen | ||
+ | * **mi** Meilen | ||
+ | === Flip Meteor series 3 images === | ||
+ | Wird diese Option gewählt, werden Bilder von Meteor Serie 3 automatisch umgekehrt((Diese Funktion ist nur im Expertenmodus verfügbar)). Dies ist theoretisch dann hilfreich, wenn Karten- und Projektionsunterstützung ausgeschaltet sind und sich Meteor 3 in einer Phase befindet in der die Bilder auf dem Kopf erscheinen. Seit dem Ausfall von Meteor 3-21 spielt dies aber keine nennenswerte Rolle mehr - die Standardeinstellung ist off. | ||
+ | === Help Language === | ||
+ | Hierüber kann die Sprache für die Hilfetexte unter dem [[wetter: | ||
+ | * **EN** Englisch | ||
+ | * **DE** Deutsch | ||
+ | * **ES** Spanisch | ||
+ | * **FR** Französisch | ||
+ | * **JA** Japanisch | ||
+ | * **PL** Polnisch | ||
+ | Für weiteree Sprachen stehen derzeit noch keine Übersetzungen zur Verfügung. Möchte man das Projekt unterstützen, | ||
+ | === Automatically enter record mode === | ||
+ | Wählt man diese Option aus, wird WXtoImg automatisch in den Aufnahme-Modus versetzt, genauso als ob Record im File Menü ausgewählt und Record angewählt worden wäre((Diese Funktion ist nur im Expertenmodus verfügbar)). Bei APT-Satelliten wird der Aufnahme-Modus einige Minuten vor dem nächsten Überflug gestartet und nach Abschluss der Berechnungen verlassen. Somit beginnt WXtoImg automatisch nach dem Starten des Programmes mit der Arbeit. | ||
+ | === Help Font Size === | ||
+ | Mit dieser Option kann die Schriftgrösse der Hilfe-Texte geändert werden; +0 entspricht der Standardgröße, | ||
+ | === Automatically update Keplers === | ||
+ | Zum automatischen Abgleicht der Kepler-Daten wählt man diese Option an((Diese Funktion ist nur im Expertenmodus verfügbar)). Somit werden einam pro Tag die Daten über das Internet heruntergeladen, | ||
+ | === Date/time format === | ||
+ | Hierbei kann das Datum- und Zeitformats, | ||
+ | * YYYY-MM-DD HH:MM:SS | ||
+ | * DD/MM/YYYY HH:MM:SS | ||
+ | * MM/DD/YYYY HH:MM:SS | ||
+ | * DD/MM/YYYY HH:MM:SS PM | ||
+ | * MM/DD/YYYY HH:MM:SS PM | ||
+ | * DD Mmmm YYYY HH:MM:SS | ||
+ | * DD Mmmm YYYY HH:MM:SS PM | ||
+ | * Mmmm DD, YYYY HH:MM:SS | ||
+ | * Mmmm DD, YYYY HH:MM:SS PM | ||
+ | === Auto-save options on exit === | ||
+ | Wird diese Option gewählt, werden alle Einstellungen automatisch vor dem Verlassen des Programms gespeichert; | ||
+ | === Show time as UTC === | ||
+ | Wenn aktiviert, werden Zeiten in UTC, sonst in lokaler Zeit angezeigt((Diese Funktion ist nur im Expertenmodus verfügbar)). | ||
+ | === Maximum number of thumbnails === | ||
+ | Stellt die maximale Anzahl der Thumbnails ein, die auf den entsprechenden Seiten dargestellt werden sollen. Die neuesten Thumbnails werden dabei zuerst angezeigt. Zur Auswahl stehen: | ||
+ | * 0 | ||
+ | * 5 | ||
+ | * 10 | ||
+ | * 20 | ||
+ | * **25** (Defaultwert) | ||
+ | * 30 | ||
+ | * 40 | ||
+ | * 50 | ||
+ | * 75 | ||
+ | * 100 | ||
+ | * 150 | ||
+ | * 200 | ||
+ | * 250 | ||
+ | * 300 | ||
+ | * 400 | ||
+ | * 500 | ||
+ | * 750 | ||
+ | * 1.000 | ||
+ | * 1.500 | ||
+ | * 2.000 | ||
+ | * 3.000 | ||
+ | * 5.000 | ||
+ | === Tear off menus === | ||
+ | Wird diese Option ausgewählt, | ||
+ | === Enable Expert Mode (requires restart) === | ||
+ | Mit Hilfe dieser Konfigurationsoption, | ||
+ | === Enable map and projection support === | ||
+ | Die Option zur Karten- und Projektionsunterstützung ist standardmässig aktiviert. Hat man nur einen sehr langsamen Rechner zur Verfügung, kann bei Deaktivierung((Diese Funktion ist nur im Expertenmodus verfügbar)) der Kartenüberlagerungen die Berechnung der Bilddaten von Projektionen, | ||
+ | === Show image while recording === | ||
+ | Standardmäßig wird das Bild bereits beim Empfang des Satellitensignales angezeigt. Über diese Schaltfläche kann dies abgestellt werden((Diese Funktion ist nur im Expertenmodus verfügbar)). | ||
+ | === Enable prompt to exit program === | ||
+ | Bei Deaktivierung dieser Option kann die Sicherheitsabfrage beim Beenden von WXtoImg abgestellt werden.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{ : | ||
+ | === Autoscroll image if shown === | ||
+ | Standardmäßig wird das Bild bereits beim Empfang des Satellitensignales angezeigt. Bei aktivierter Option((Diese Funktion ist nur im Expertenmodus verfügbar)) scollt der Bildschirm automatisch, | ||
+ | |||
+ | === Disable sat position during record === | ||
+ | Mit Hilfer dieser Option kann die Berechnung der Satellitenposition (Elevation und Azimuth) während des Überflugs deaktiviert werden. Besonders auf sehr langsamen Rechnern kann die Deaktivierung dieser Option Bildunterbrechungen vermeiden helfen. | ||
+ | |||
+ | ===== Factory Defaults ===== | ||
+ | Bei Anwahl dieses Menüpunktes werden alle benutzerindividuellen Einstellungen und Änderungen auf einen Vorgabewert zurückgesetzt. | ||
+ | |||
+ | ===== Save Options ===== | ||
+ | Bei Anwahl dieses Menüpunktes werden neben der Fenstergrösse und -position, die Aufnahme- und Filmeinstellungen sowie alle Optionen aus dem Optionen-Menü außer den Funktionen Interpolate, | ||
+ | Es gehen alle Änderungen bei der Beendigung des Programms verloren, mit der Ausnahme bei aktivierter //Auto-save Option// im [[wetter: | ||