II) Installation von radlib
Wie bereits in der Dokumentation zu den Linux-System Vorbereitung(en) beschrieben, können wir das vorkompilierte rpm-paket von radlib leider nicht verwenden, da die ohne den notwendigen sqlite-Support übersetzt und gebaut wurde.
vorhandene radlib-Version deinstallieren
Bevor nun radlib selbst neu installiert werden kann, löschen wir die ggf. bereits vorhande wie yum.
# yum remove radlib -y
sqlite-header Dateien installieren
Zur Installation von radlib werden die headerfiles für sqlite benötigt. Diese befinden sich in den Paketen sqlite-devel. Sofern noch nicht geschehen, installieren wir diese nun via yum.
# yum install sqlite sqlite-devel -y
Download von radlib
Für die Nutzung der radlib-Bibliothek installieren wir nun radlib mit der sqlite-Unterstützung. Wir wechseln also in das Installationsverzeichnis und holen die Programmquellen von der Projektseite:
# cd /usr/local/src/packages
# wget https://downloads.sourceforge.net/project/radlib/radlib/radlib-2.12.0/radlib-2.12.0.tar.gz
Anschliessend entpacken wir das Archiv und setzen einen symbolischen Link auf das Zielverzeichnis.
# tar zxvf radlib-2.12.0.tar.gz -C /usr/local/src/
# ln -s /usr/local/src/radlib-2.12.0/ /usr/local/src/radlib
eigene radlib-Version installieren
Für den sqlite-Support geben wir einfach die Option - -enable-sqlite beim Konfigurationslauf an. Hierzu wechseln wir in unser zuvor angelegtes Programmarchiv …
# cd /usr/local/src/radlib
… und geben beim Konfigurationslauf die Option - -enable-sqlite mit an.
# ./configure --enable-sqlite
Anschließend übersetzen und installlieren wir die neue radlib-Bibliothek.
# make
# make install
radlib-Bibliotheken linken
Damit später kein Fehler wie z.B.:
/usr/local/bin/vpconfig: error while loading shared libraries: librad.so.0: cannot open shared object file: No such file or directory
auftritt, legt man die Datei radlib-i386.conf bzw. radlib-x86_64.conf je nach verwendeter Prozessorarchitektur im Verzeichnis /etc/ld.so.conf.d mit dem Inhalt /usr/local/lib an.
Hierzu starten wir den Editor unserer Wahl und legen die Datei radlib-i386.conf bzw. radlib-x86_64.conf an:
# vim /etc/ld.so.conf.d/radlib-i386.conf
# vim /etc/ld.so.conf.d/radlib-x86_64.conf
In dieser datei tragen wir nun folgende Zeile ein:
/usr/local/lib
Zum Abspeichern und Beenden verlassen wir vim wieder über die bekannte Tastenkombination:
[ESC] [:] [w][q]
Anschließend wird mit ldconfig -v die radlib-Bibliothek neu eingelesen.
# ldconfig -v
Weiter geht es nun mit der Installation von wview im Kapitel III) Installation von wview.