Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
wetter:wview:system [20.06.2009 16:46. ] – "SELinux muß deaktiviert sein" dokumentiert. django | wetter:wview:system [31.10.2023 18:24. ] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== | ||
+ | Als Grundlage unserer **wview**-// | ||
+ | Die Grundinstallation nehmen wir gemäss [[wiki: | ||
+ | |||
+ | Gemäß der Dokumentation bei [[https:// | ||
+ | * **zlib** und **zlib-devel** | ||
+ | * **libpng** und **libpng-devel** | ||
+ | * **readline** und **readline-devel** | ||
+ | * **gawk** | ||
+ | * **gd** und **gd-devel** | ||
+ | * **sqlite**, **sqlite-devel** und ggf. **sqlitemanager** | ||
+ | * **curl** und **curl-devel** | ||
+ | * **glibc** und **glibc-devel** | ||
+ | * **libudev-devel** | ||
+ | * **php-pdo** sowie | ||
+ | * bei Bedarf **mariadb** | ||
+ | |||
+ | Zusätzlich installieren wir noch die unter CentOS 7.x benötigten beiden Entwicklungs-Pakete **libusb1-devel** und **openssl-devel**, | ||
+ | |||
+ | Die [[https:// | ||
+ | |||
+ | Die vorgenannten Pakete und Bibliotheken installieren wir nun via **YUM**. | ||
+ | # yum install zlib zlib-devel libpng libpng-devel readline readline-devel gawk gd gd-devel sqlite sqlite-devel curl curl-devel glibc glibc-devel php-pdo libusb1-devel openssl-devel libudev-devel -y | ||
+ | |||
+ | In der Regel wurden bereits viele der genannten Pakete bereits bei der Installation des Grundsystems installiert; | ||
+ | Zum Übersetzen der späteren Programmpakete installieren, | ||
+ | # yum install make gcc patch -y | ||
+ | |||
+ | Bei Bedarf informieren wir uns via **rpm -iqp // | ||
+ | |||
+ | <WRAP round alert> | ||
+ | Zum Deaktivieren von SELinux unter CentOS 7.x verwenden wir entweder die GUI: | ||
+ | # system-config-securitylevel | ||
+ | |||
+ | Oder wir deaktivieren die Option mit Unterstützung unseres Editors unserer Wahl, also. z.B. **vim**. | ||
+ | # vim / | ||
+ | <file bash / | ||
+ | # This file controls the state of SELinux on the system. | ||
+ | # SELINUX= can take one of these three values: | ||
+ | # | ||
+ | # | ||
+ | # | ||
+ | SELINUX=permissive | ||
+ | # SELINUXTYPE= type of policy in use. Possible values are: | ||
+ | # | ||
+ | # | ||
+ | SELINUXTYPE=targeted | ||
+ | </ | ||
+ | Anschließend starten wir unseren Rechner einmal durch. | ||
+ | # reboot | ||
+ | Alternativ können wir SELinux auch während der Laufzeit mit Hilfe des folgenden Befehls komplett ausschalten. | ||
+ | # setenforce 0 | ||
+ | Die Änderung beleibt jedoch nur bis zum nächsten Reboot erhalten! | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Im nächsten Schritt **__[[wetter: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Links ====== | ||
+ | * **[[wetter: | ||
+ | * **[[wetter: | ||
+ | * **[[wiki: | ||
+ | * **[[https:// | ||
+ | |||