Dies ist eine alte Version des Dokuments!


II) Installation von radlib

Wie bereits in der Dokumentation zu den Linux-System Vorbereitung(en) beschrieben, können wir das vorkompilierte rpm-paket von radlib leider nicht verwenden, da die ohne den notwendigen sqlite-Support übersetzt und gebaut wurde.

Bevor nun radlib selbst neu installiert werden kann, löschen wir die ggf. bereits vorhande wie yum.

 # yum remove radlib -y

Zur Installation von radlib werden die headerfiles für sqlite benötigt. Diese befinden sich in den Paketen sqlite-devel. Sofern noch nicht geschehen, installieren wir diese nun via yum.

 # yum install sqlite sqlite-devel -y

Für die Nutzung der radlib-Bibliothek installieren wir nun radlib mit der sqlite-Unterstützung. Wir wechseln also in das Installationsverzeichnis und holen die Programmquellen von der Projektseite:

 # cd /usr/local/src/
 # wget http://downloads.sourceforge.net/project/radlib/radlib/radlib-2.12.0/radlib-2.12.0.tar.gz

Anschließend entpacken wir das Archiv und setzen einen symbolischen Link auf das Zielverzeichnis.

 # tar zxvf radlib-2.12.0.tar.gz
 # ln -s radlib-2.12.0 radlib

Für den sqlite-Support geben wir einfach die Option - -enable-sqlite beim Konfigurationslauf an. Hierzu wechseln wir in unser zuvor angelegtes Programmarchiv …

 # /usr/local/src/radlib

… und geben beim Konfigurationslauf die Option - -enable-sqlite mit an.

 # ./configure --enable-sqlite

Anschließend übersetzen und installlieren wir die neue radlib-Bibliothek.

 # make
 # make install

Damit später kein Fehler wie z.B.:

 /usr/local/bin/vpconfig: error while loading shared libraries: librad.so.0: cannot open shared object file: No such file or directory 

auftritt, legt man die Datei radlib-i386.conf bzw. radlib-x86_64.conf je nach verwendeter Prozessorarchitektur im Verzeichnis /etc/ld.so.conf.d mit dem Inhalt /usr/local/lib an.

Hierzu starten wir den Editor unserer Wahl und legen die Datei radlib-i386.conf bzw. radlib-x86_64.conf an:

 # vim /etc/ld.so.conf.d/radlib-i386.conf
 # vim /etc/ld.so.conf.d/radlib-x86_64.conf

In dieser datei tragen wir nun folgende Zeile ein:

 /usr/local/lib

Zum Abspeichern und Beenden verlassen wir vim wieder über die bekannte Tastenkombination:

 [ESC] [:] [w][q]

Anschließend wird mit ldconfig -v die radlib-Bibliothek neu eingelesen.

 # ldconfig -v

Weiter geht es nun mit der Installation von wview im Kapitel III) Installation von wview.

Links

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • wetter/wview/radlib.1483995966.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 09.01.2017 21:06.
  • von django